Geldwerter Vorteil Firmenwagen und Garagenkosten

1105
 Bild: Wellnhofer Designs/stock.adobe.com
Bild: Wellnhofer Designs/stock.adobe.com

Der geldwerte Vorteil aufgrund eines zur privaten Nutzung überlassenen betrieblichen Kfz führt zu steuerpflichtigem Arbeitslohn, der entweder pauschal mit der 1-%-Regel oder nach der Fahrtenbuchmethode zu bewerten ist. Diese beiden gesetzlichen Möglichkeiten regeln einheitlich und abschließend, welche Aufwendungen von dem geldwerten Vorteil erfasst und in welchem Umfang die dem Arbeitnehmer zufließenden Sachbezüge abgegolten sind. Zahlt der Arbeitnehmer ein Nutzungsentgelt, fehlt es an seiner Bereicherung und der geldwerte Vorteil reduziert sich. Garagenkosten sind nicht als ein den geldwerten Vorteil minderndes Nutzungsentgelt anzusehen, wenn keine rechtliche Verpflichtung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber besteht, dass das Fahrzeug in einer Garage unterzustellen ist (BFH, Urt. v. 4.7.2023 – VIIIR29/20). Die allgemeine Vorgabe, den Firmenwagen sorgfältig und unter Beachtung der Betriebsanleitung zu behandeln, reicht nicht aus, um die Garagenkosten als vorteilsmindernde Ausgabe einzuordnen.

Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.

AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen116.81 KB

· Artikel im Heft ·

Geldwerter Vorteil Firmenwagen und Garagenkosten
Seite 53
Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Der BFH hatte über die Abzugsfähigkeit von vom Arbeitnehmer getragenen Aufwendungen im Zusammenhang mit dem geldwerten Vorteil für die

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Im Jahr 2021 hat sich die Entfernungspauschale für den Weg zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte geändert. Anstelle einer

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Die Finanzverwaltung hat mit BMF-Schreiben vom 5.11.2021 (IV C 6 – S 2177/19/10004:0008, IV C 5 – S 2334/19/10009:003) die bisherigen

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Modelloptionen

In der Vergangenheit haben Arbeitgeber öfter selbst steuerfreie Sachbezüge gewährt, indem sie Gutscheine oder Wertkarten (z. B. von

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Der Bundesrat hat am 27.9.2024 seine Stellungnahme zum Regierungsentwurf Jahressteuergesetz 2024 abgegeben. Aus lohnsteuerlicher Sicht

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

In dem durch das BSG (Urt. v. 23.2.2021 – B12R21/18R) entschiedenen Fall ging es um die sozialversicherungsrechtliche Behandlung von