Homeoffice und mobiles Arbeiten
1 Status quo
Angesichts des derzeitigen Wandels von der Industrie- zur Wissensgesellschaft und zunehmend auch unter dem Aspekt der Corporate Social Responsibility (CSR) gibt es viele Argumente für ortsungebundenes Arbeiten: Gerade höherqualifizierte Aufgaben, für die nicht mehr als ein Laptop benötigt wird, können oft ebenso gut von zuHause erledigt werden. Dies minimiert einerseits Zeitaufwand, Stress und CO2-Emissionen und erhöht andererseits auch die Autonomie, Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung der Belegschaft. Diese Arbeitsmodelle werden unter dem Buzzword „New Work“ diskutiert.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Dr. Sebastian Maiß

Dr. Falko von Ameln

· Artikel im Heft ·
Seit 1. Oktober gilt die neugefasste SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV). Warum wurde
seit einiger Zeit schränken Unternehmen zunehmend die Möglichkeit ein, mobil oder aus dem Homeoffice zu arbeiten, zuletzt bspw. der Versandhändler
Insbesondere mit Blick auf die aktuelle Arbeitsmarktsituation liefert die Studie wichtige Erkenntnisse über Wechselbereitschaft, Zufriedenheit und
Das Homeoffice stellt eine Form bzw. Unterart der mobilen Arbeit dar (Richardi/Maschmann in: Richardi, BetrVG, § 87 Rn. 201a). Es gilt
Was ist Workation?
Der Begriff „Workation“ setzt sich aus den Wörtern „work“ (Arbeit) und „vacation“ (Urlaub) zusammen, also eine
Der Küttner feiert runden Geburtstag und wird 30: Das jährlich seit 1994 neu erscheinende und von erfahrenen Richtern, Anwälten und