KI-Schulungspflicht im Personalbereich
Beide Bereiche fallen vielfach unter die Kategorie „hochrisikoreiche KI“ – und unterliegen damit besonderen Anforderungen an Transparenz, Datenschutz und Kontrolle. Wie setzen die Unternehmen die Schulungspflicht wirksam um — und welche Aspekte sind aus der Anwenderperspektive besonders wichtig?
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Dr. Katharina Wakula

· Artikel im Heft ·
Herr Hammes, was ist unter der Fortbildungspflicht nach der KI-Verordnung zu verstehen?
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und macht auch vor dem Arbeitsrecht nicht halt. Von Recruiting-Algorithmen, die Lebensläufe
Frau Noack, die Geschwindigkeit in Sachen Digitalisierung ist ja atemberaubend. Vor welchen Veränderungen
Welche Chancen und Risiken sehen Sie in der Nutzung von KI-Systemen im Einstellungsprozess aus
allerorten liest, hört und spricht man von bzw. über künstliche Intelligenz (KI bzw. AI) – viele von uns (mitunter unbewusst) sogar mit
Was ist KI?
Obwohl KI mittlerweile in aller Munde ist, gibt es bislang keine anerkannte Definition. Nach allgemeiner Auffassung