Kinderfreibetrag und Berufsausbildung
Kinder werden bekanntlich nach § 32 EstG in Form eines Kinderfreibetrags bei der Steuerveranlagung berücksichtigt. Kinder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, werden nach § 32 Abs. 1 Nr. 4 EstG dann berücksichtigt, wenn sie z. B. noch nicht das 25. Lebensjahr vollendet haben und für einen Beruf ausgebildet werden.
In einem vom BFH mit Urteil vom 13.12.2018 entschiedenen Fall (III R 25/18) hatte die Klägerin für ihren Sohn Kindergeld ab November 2017 beantragt, dieser besuchte für insgesamt zehn Monate eine Missionsschule, d. h. in dem Fall eine kirchliche Internatsschule. Diese Schule war die Einrichtung einer Freikirche und hatte den Status einer Körperschaft öffentlichen Rechts. Die Familienkasse lehnte den Antrag ab. Das FG Münster und der BFH wiesen die gegen diese Entscheidung erhobene Klage ab.
Gegenstand des Rechtstreits war die Auslegung des Begriffs der Berufsausbildung. Wer sein Berufsziel noch nicht erreicht hat, sich aber ernsthaft und nachhaltig darauf vorbereitet, befindet sich in einer Berufsausbildung. Hierzu gehören alle Maßnahmen, bei denen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen erworben werden, die als Grundlagen für die Ausübung des angestrebten Berufs geeignet sind und zwar unabhängig davon, ob die Ausbildungsmaßnahmen in einer Ausbildungs- oder Studienordnung vorgeschrieben sind. Allerdings fällt nicht jeder Erwerb von Fertigkeiten darunter.
Wann hat der Betriebsrat ein Informations-, Mitbestimmungs- und Beteiligungsrecht? Wie sieht der richtige Umgang mit Einigungsstellen und arbeitsgerichtlichen Verfahren mit Beteiligung von Betriebsräten aus? Jetzt anmelden zur HR-Zertifizierung!
Das Gericht hat im Ergebnis entschieden, dass der Besuch einer nicht allgemeinbildenden Schule, der nicht der Vorbereitung auf einen konkret angestrebten Beruf, sondern vorrangig der Erlangung sozialer Erfahrungen und der Stärkung des Verantwortungsbewusstseins für das Gemeinwohl sowie der Persönlichkeitsbildung dient, keine Berufsausbildung in dem vorgenannten Sinne darstellt.
(R. K.)
Rainer Kuhsel

Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 483.42 KB |
· Artikel im Heft ·
Rechtsverhältnis zum Betriebsrat
In Betrieben mit i. d. R. mindestens fünf Arbeitnehmern, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet
Eigene duale Studentenausbildung
Ein beliebtes und oft genutztes Mittel ist die Einstellung eigener Studenten, z. B. in dualen Studiengängen. Der
Fachkräftestrategie und Migrationspaket
Die in der Fachkräftestrategie enthaltenen politischen Grundaussagen der Bundesregierung
Der Kläger ist bei der Beklagten als Sachbearbeiter im Kommunalen Ordnungsdienst des Fachdienstes 14 „Veterinär- und Ordnungswesen“ gem
Fachkräftemangel verschärft sich selbst
Die demografische Entwicklung, die Globalisierung, die Ausbildungslücke: Es gibt viele
Wären Sie nicht Personaler geworden, was dann?
Landschaftsgärtner! Ich bin ein kreativer Mensch und mag es, draußen in der freien Natur