Viele Pensionäre nehmen nach Beendigung des Arbeitslebens noch ein Studium auf. Frage ist dann, ob die Kosten für das Studium als vorweggenommene Werbungskosten oder über Sonderausgaben berücksichtigt werden können, so dass diese u. U. gegen die Renteneinnahmen gerechnet werden können. In einem durch das Schleswig-Holsteinische FG (Urt. v. 16.5.2017 – 4 K 41/16) entschiedenen Fall endete das aktive Dienstverhältnis des im Jahr 1943 geborenen Klägers zum 31.10.2006. Danach erhielt er Altersruhegeld. Ab Eintritt in den Ruhestand begann er ein Studium. Angestrebt war der Abschluss zum Bachelor und danach zum Master. Nach dem FG kommt eine steuerliche Berücksichtigung der angefallenen Kosten nur infrage, wenn im konkreten Einzelfall ein hinreichend erwerbsbezogener Veranlassungszusammenhang besteht. Hier fehlte es am erforderlichen Veranlassungszusammenhang zwischen den Aufwendungen und zukünftigen steuerpflichtigen Einkünften des Klägers. Die Klage wurde abgewiesen.
Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage kostenlos testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.
Rainer Kuhsel
Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 93.93 KB |
· Artikel im Heft ·
Ausgangslage
Viele kleine und mittelständische Unternehmen finden keinen geeigneten Nachfolger. Laut dem Report Unternehmensnachfolge 2024 der
Problempunkt
Der Kläger war bei der Beklagten zuletzt zu einem Jahresbrutto von 450.000 Euro als leitender Einkäufer tätig. Der
Die Abmahnung gehört zu den arbeitsrechtlichen Hauptsanktionsinstrumenten bei Pflichtwidrigkeiten, ist regelmäßig Wegbereiterin einer
Problempunkt
Der Kläger begehrt von dem beklagten Land eine Entschädigung nach dem AGG. Er war bei dem Beklagten nach langjähriger
Nach § 17 Abs. 2 ArbZG kann die Aufsichtsbehörde die erforderlichen Maßnahmen anordnen, die der Arbeitgeber zur Erfüllung der Pflichten
Immer wieder muss sich die Rechtsprechung und insbesondere die höchstrichterliche Rechtsprechung des BAG mit dem Problem der