Kürzung der Urlaubsansprüche während der Elternzeit
Vor dem LAG Hamm (Urt. v. 23.1.2019 – 5 Sa 951/18, rk.) stritten die Parteien um die Frage, ob noch Urlaubsabgeltungsansprüche für Zeiten der Elternzeit bestehen, nachdem die Mutter ihr Arbeitsverhältnis zum Ende der zweiten Elternzeit gekündigt hatte. Der Arbeitsvertrag der Klägerin verwies auf die Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des deutschen Caritasverbands (AVR) in ihrer jeweils geltenden Fassung. Eine Vorschrift der AVR bestimmt:
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Dr. Claudia Rid

· Artikel im Heft ·
Entscheidung des LAG Düsseldorf ist zutreffend
Für Kurzarbeit Null befanden sowohl der EuGH in seiner Entscheidung vom 8.11.2012 (C-229/11, AuA 2
Wird Urlaub während der Elternzeit automatisch gekürzt? Grundsätzlich nicht, denn der Arbeitgeber muss die Kürzung gemäß § 17 Abs. 1 Satz
Vom 2. bis 31.10.2017 befand sich der Kläger in Elternzeit. Am 9. und 14.11.2017 erteilte das beklagte Land dem Kläger Urlaub. Als Urlaubsentgelt
Zu einer grundlegend umstrittenen Rechtsfrage hat das LAG Düsseldorf am 21.2.2020 (10 Sa 180/19) ein Urteil gefällt und die Revision zum
In einem Arbeitsvertrag aus dem Jahr 2014 hatten die Parteien vereinbart, dass Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis innerhalb von drei
Problempunkt
Der Kläger war bei der Beklagten zuletzt als Geschäftsführer/Geschäftsstellenleiter beschäftigt. Das Arbeitsverhältnis