Liebe Leserinnen, liebe Leser,
für die Einen ist sie schon vorbei, für die Anderen macht sie gerade eine „Pause“ und kommt im Herbst mit voller Wucht zurück: die Corona-Pandemie. Allen Spekulationen zum Trotz ist Ende Mai die mehrfach angepasste SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ausgelaufen und mit ihr sind in vielen Unternehmen u.a. die Pflicht zum Tragen einer Maske, strenge Abstandsvorgaben für die Mitarbeiter sowie eine Testpflicht bei Zusammenkünften verschwunden. Die Regelungslücke füllt nun der Arbeitgeber, indem er im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung prüft, welche Vorkehrungen innerhalb des Betriebs zum Schutz der Belegschaft getroffen werden müssen. Ausnahmen von diesem Normalfall, der arbeitgeberseitigen Selbstverantwortung und Schutzpflicht gegenüber den Beschäftigten, gibt es in einzelnen Bundesländern und Branchen. Dort wurden Verordnungen erlassen, um bspw. weiterhin flächendeckend die Maskenpflicht in Pflegeeinrichtungen beizubehalten.
Für alle anderen Arbeitgeber gilt nun, sorgfältig vorzugehen und detailliert zu begründen, sollten sie an Hygienemaßnahmen festhalten wollen bzw. diese im Wege des Direktionsrechts verschärfen. Wie schwer das Persönlichkeitsrecht der Arbeitnehmer im Einzelfall wiegt und wie sorgfältig die Belange aller Beteiligten abzuwägen sind, werden mit Sicherheit die Arbeitsgerichte in den nächsten Wochen und Monaten zu klären haben. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
In diesem Buch werden die verschiedensten Aspekte für Praktiker umfassend dargestellt und der Aufbau und die Systematik des Arbeitsschutzes, Compliance-relevanter Aspekte, Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern erläutert.
Andreas Krabel

Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 151.45 KB |
· Artikel im Heft ·
Grundlage und Hintergrund
Zur Bekämpfung der Pandemie in den Unternehmen und Betrieben hat sich die Exekutive jetzt nach
- den Schutzmasken, wobei
Verlängerung Corona-ArbSchVO
Die auf § 18 Abs. 3 ArbSchG gestützte Corona-ArbSchV war an die epidemische Lage von nationaler
Verlängerung Corona-ArbSchVO
Die auf § 18 Abs. 3 ArbSchG gestützte Corona-ArbSchV war an die epidemische Lage von nationaler Tragweite (§ 5 IfSG)
Neue betriebliche Corona-Regeln seit Ende März
Am 18.3.2022 wurde im Bundeskabinett die neu gefasste Corona-Arbeitsschutzverordnung verkündet. Die
Aktuelle gesetzliche Entwicklungen
Am 27.1.2021 ist die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung in Kraft getreten, die pandemiebedingt eine
Gespaltene Gesellschaft
Die zweite Welle der Corona-Pandemie hat Deutschland seit dem vergangenen Herbst wieder fest im Griff und ganz