es ist Ferienzeit – und der erste „normale“ Sommer seit zwei Jahren. Doch auch wenn die Corona-Beschränkungen ganz überwiegend weggefallen sind, dauert die Pandemie noch an. Seit Anfang Juni steigen die Fallzahlen wieder deutlich. Daher möchte ich Ihre Aufmerksamkeit einmal auf die mittelbaren Folgen der Krise lenken: Studien zeigen inzwischen, dass sich das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern durch die Covid-19-Pandemie mit Homeschooling, Kitaschließungen und Co. weiter verstärkt hat. Frauen verrichten noch immer den Großteil der Haus- und Betreuungsarbeit, gehen aber in Relation zu Männern weniger Erwerbsarbeit nach. Das wirkt sich nicht nur auf ihre aktuelle berufliche Situation aus, sondern in der Folge auch auf ihre Rentenansprüche, die regelmäßig niedriger ausfallen als bei Männern.
Eine Möglichkeit zur besseren finanziellen Absicherung im Alter – nicht nur für Frauen – ist hierzulande die betriebliche Altersvorsorge. Unter dem Aspekt der Mitarbeiterbindung und mit Blick auf die rechtlichen Grundlagen setzen sich unsere Autoren damit auf den S.18ff. auseinander. Daneben lohnt sich bei Gleichstellungsfragen, wie im Übrigen auch beim Thema Führung, ein Blick nach Skandinavien, wie Sie unter dem Titel „Happy Leadership“ auf S.7 lesen können.
Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Zu diesen Baustellen kommt der Krieg, den Russland seit über fünf Monaten gegen die Ukraine führt, hinzu. Neben den desolaten Folgen für die betroffenen Menschen wirkt sich der Überfall auch auf Unternehmen aus. Viele verlassen in der Konsequenz den russischen Markt. Ab S.32 lesen Sie, was bei einem Rückzug aus dem Russlandgeschäft zu beachten ist und welche Abwicklungsoptionen es gibt.
„Normal“ ist all das jedenfalls nicht.
Anne Politz

Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 153.26 KB |
· Artikel im Heft ·
Wie verändert sich die Weiterbildung in Zeiten von Corona?
Die Weiterbildung hat sich seit März 2020 stark verändert. Sehr viel hat sich ins Netz
Zwischen Flexibilität und Stringenz
Es steht viel auf dem Spiel: Mitarbeiter müssen ihren Lohn pünktlich, fair und in der
nach knapp 15 Jahren ist dies mein letztes Editorial, sozusagen meine letzte Amtshandlung als Chefredakteur von Arbeit und Arbeitsrecht
Es ist August und in Schweden sind die Büros leer, die Häfen voll. Arbeiten die auch mal? Eher weniger.
Seit Jahren gibt
das Hashtag #metoo wurde vor knapp vier Jahren in den sozialen Netzwerken populär, als zahlreiche Frauen, allen voran Schauspielerin
Homeoffice und mobiles Arbeiten erleben, da wo sie umsetzbar sind, einen Boom. Befeuert durch die Corona-Krise waren viele Unternehmen