in diesem Monat feiern wir ein Jubiläum: Im September erscheint die 100. Folge unserer Podcast-Reihe „Kurz gefragt“. Das sind etwa 1.500 Minuten Gespräche zu ganz aktuellen Geschehnissen von der Kurzarbeit über die Arbeitszeiterfassung, Betriebsratswahlen hin zum Fall Patricia Schlesinger und dem Gendern bei Audi. Wir haben gesprochen über „Starke Männer, schnelle Autos und viel Geld“, aber auch über Burn-out, #metoo und Whistleblower. Annähernd 200.000 Mal wurden die Episoden abgerufen und erfreuen sich auch dann noch großer Beliebtheit, wenn sie ein paar Wochen im Archiv liegen – denn Themen wie „Abmahnung und Kündigung“ oder „Konflikte im Betrieb: Was kostet die Einigungsstelle?“ verlieren nie an Aktualität. Ihre Highlights waren die Folgen zum Bahnstreik, dem Nachweisgesetz und zur „Betriebsbedingte(n) Kündigung trotz Kurzarbeit“.
Daran können wir sehen, was Ihnen sprichwörtlich auf den Nägeln brennt und wir wollen Sie an dieser Stelle ermutigen, uns Feedback zu geben sowie Vorschläge zu unterbreiten: Welche Themen sollen einmal „Kurz gefragt“ oder auch ausführlich besprochen werden? Denn jetzt, da wir uns mit diesem Format „warmgelaufen“ haben, wollen wir die Podcast-Runde erweitern und mit zwei zusätzlichen Rubriken starten. In einem Format werden wir Persönlichkeiten aus der HR-Branche porträtieren, in einem weiteren Format intensiv und zeitlich ohne starren Rahmen über HR-, aber auch reine Arbeitsrechtsthemen sprechen.
Diese Podcasts sind und bleiben (neben dem wöchentlichen Newsletter) kostenlos, denn sie sind die perfekte Ergänzung und Ihr Einstieg zu unseren zahlreichen Angeboten, in deren Zentrum das Heft steht, das Sie gerade in den Händen halten. Hier finden Sie alles noch einmal vertieft und manchmal auch kontrovers diskutiert in aller Ruhe zum Nachlesen.
Hören Sie zu diesem Thema:
Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 150.94 KB |
· Artikel im Heft ·
Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis ordentlich und stellt den Arbeitnehmer trotz dessen Beschäftigungsanspruchs von der Arbeit frei
●Problempunkt
Die Klägerin war bei dem beklagten Land als Angestellte im Verwaltungsdienst beschäftigt und kraft
Vor dem LAG Niedersachsen stritten die Parteien über die Gewährung einer zusätzlichen bezahlten Pause unter dem Gesichtspunkt einer
Das OVG Nordrhein-Westfalen (Beschl. v. 22.5.2024 –34 A 2103/23.PVL; rk.) entschied zu einer Formalie im Mitbestimmungsrecht des
Das ArbG Köln (Urt. v. 3.7.2024 – 17 Ca 543/24; rk.) hatte einen Kündigungsfall zu entscheiden, es ging um die Treue- und
Ein Krankenhauskoch kann unter Unfallversicherungsschutz stehen, wenn er an einer von der Krankenhausverwaltung angebotenen Impfung gegen