Liebe Leserinnen, liebe Leser,
„es ist noch nicht vorbei“. So hört man es vielerorten und ganz gleich, wie man persönlich die Gefährlichkeit der Corona-Pandemie zum jetzigen Zeitpunkt noch einschätzt: Es wird verschärfte Regeln geben, die insbesondere Arbeitgeber zum Schutz ihrer Mitarbeiter beachten müssen. Hierzu haben wir ganz aktuell mit Dr. Sebastian Maiß gesprochen (S.14ff.). Was sinnvoll ist, entscheidet übrigens ganz allein der Arbeitgeber via Gefährdungsbeurteilung, einzig und allein auf Grundlage von Fakten.
Und auch im Rahmen des bEM kommen wir am Thema Corona nicht mehr vorbei: Long Covid ist das Stichwort. Dies haben wir zum Anlass genommen, uns im Titelthema (S.8ff.) einmal umfassend mit den neuen Begebenheiten zu beschäftigen.
Das Buch geht auf die realen Arbeitssituationen, die im Umbruch sind, ein und zeigt sowohl arbeitsrechtliche Herausforderungen als auch erste, bereits in der Unternehmenspraxis umgesetzte Lösungsansätze auf.
Wie sehr Menschen Erkrankungen unterschätzen und sich entweder unverwundbar fühlen oder aber billigend die Ansteckung von Kollegen in Kauf nehmen, zeigt ein Blick auf die Zahlen derer, die trotz ihres Gesundheitszustands am Arbeitsplatz erscheinen. Laut der Studie „Arbeiten 2022“ der Betriebskrankenkasse Pronova BKK, über die die Funke Mediengruppe berichtet, geht fast jeder zehnte Corona-Infizierte zur Arbeit.
Dahinter kann natürlich auch die Einschätzung stecken, ohne Präsenz seinen Job zu gefährden, oder aber es liegt an der Wahrnehmung, unverzichtbar zu sein, möglicherweise will man auch seinen Kollegen nicht zusätzlich seine Vertretung zumuten – dies sind jedoch keine guten Ratgeber für das Arbeitsleben. Daher sind Unternehmen in der Pflicht, ein Umfeld zu schaffen, in dem ihre Mitarbeiter ganz realistisch und angstfrei einschätzen können, ob sie tatsächlich arbeits(un)fähig sind – das ist auch eine Frage des Betriebsklimas, welches unmittelbar die Stimmung, Produktivität und Attraktivität als Arbeitgeber beeinflusst.
Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 153.15 KB |
· Artikel im Heft ·
für die Einen ist sie schon vorbei, für die Anderen macht sie gerade eine „Pause“ und kommt im Herbst mit voller Wucht zurück: die Corona
Seit 1. Oktober gilt die neugefasste SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV). Warum wurde
seit gut fünf Jahrengilt die DSGVO (auch) in Deutschland unmittelbar. Dieses kleine Jubiläum haben Nathalie Polkowski und Johannes
auch das Ende dieses Jahres bleibt geprägt von Krisen: der Corona-Pandemie, des Ukrainekriegs, der Unsicherheit der Energieversorgung
mit dem Titelthema dieser Ausgabe lösen wir das Versprechen ein, die Basics nicht außer Acht zu lassen. Gerade die Zusammenarbeit mit dem
das Thema New Work ist vielschichtig und spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie omnipräsent (einige würden sagen, zu präsent). Dabei