Liebe Leserinnen, liebe Leser,
pünktlich zum Start ins neue Jahr werfen wir einmal einen detaillierten Blick auf das Urlaubsrecht und damit einhergehend natürlich auch auf die Rechtsprechung, die insbesondere beim Thema Verfall von Urlaubsansprüchen mächtig Staub aufgewirbelt hat. Nicht ohne Grund sollten Arbeitgeber immer einen Blick auf die Entscheidungen des BAG und EuGH werfen – so haben die Gerichte teilweise Grundsätze im Urlaubsrecht ins Wanken gebracht.
Aber auch der Gesetzgeber hat (zumindest hier) nicht geschlafen: Neben zahlreichen weiteren Neuerungen seit Januar 2023 ist nun endlich auch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung da. Was das genau bedeutet und welche Konsequenzen sich für Arbeitgeber ergeben, hat Nathalie Polkowski einmal zusammengefasst. Sie weist zudem auf ein nicht zu unterschätzendes Regelungsproblem im Zusammenhang mit dem Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitgebers hin – Stichwort §7 EFZG.
Fahrt aufgenommen hatte zum Jahresende dann doch endlich auch das Gesetzgebungsverfahren zum Hinweisgeberschutzgesetz. Ergänzend zu unserem Schwerpunkt in AuA 8/22, S. 8 ff. haben wir in dieser Ausgabe noch einmal mit einem Experten zum Hinweisgeberschutz gesprochen und alles Wichtige zusammengefasst.
In dieser Broschüre sind alle zentralen aushangpflichtigen Gesetze sowie eine Auswahl weiterer wichtiger Vorschriften in ihrer jeweils aktuellen Fassung zusammengestellt.
Als Aushangpflichtiger sind Sie damit auf der sicheren Seite!
Zu guter Letzt haben wir ein Thema aufs Tapet gerufen, das sicher immer mehr an Bedeutung gewinnen wird, hierzulande in der Literatur aber (noch) kaum Beachtung findet: Employee Activism. In einem ausführlichen Beitrag beleuchten unsere Autoren, was es mit den Aktivisten im Betrieb auf sich hat und wie Arbeitgeber reagieren sollten.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins neue Jahr!
Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 153.59 KB |
· Artikel im Heft ·
der Hinweisgeberschutz ist aktuell in aller Munde – oder zumindest in den Köpfen der Verantwortlichen in Unternehmen. Denn das deutsche
Der Küttner feiert runden Geburtstag und wird 30: Das jährlich seit 1994 neu erscheinende und von erfahrenen Richtern, Anwälten und
Nach wie vor ist die Literatur der Gesetzgebung voraus, die es weder in der GroKo 2018 noch in der Ampelkoalition 2021 fertigbringt, ein
Ausgangslage
Alle EU-Mitgliedstaaten bis auf Polen haben inzwischen die Richtlinie (EU) 2019/1937 vom 23.10.2019 zum Schutz von
Ausgangslage
Die Richtlinie (EU) 2019/1937 vom 23.10.2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen Unionsrecht melden,
Deutschland mit seiner traditionellen betrieblichen Mitbestimmung ist ein Land der Betriebsräte: Nach Zahlen des Instituts für