wir befinden uns in einer der schwersten Krisen der jüngeren Geschichte. Das Coronavirus hat zuerst das gesellschaftliche und dann das wirtschaftliche Leben nahezu lahmgelegt. Aber man spürt auch Solidarität unter den Menschen. Das Ausbrechen aus alten Denkmustern und das Flexibilisieren der Arbeitswelt setzen neue Impulse, ungeahnte Kräfte sowie versteckte Talente frei und treiben den Ausbau der Digitalisierung weiter voran. Nutzen wir die Chancen, die sich da auftun!
Ein guter Zeitpunkt für mich, die Verantwortung für das Fachmagazin Arbeit und Arbeitsrecht zu übernehmen, das informiert, aufbereitet und juristisch komplexe Sachverhalte für HR-Experten greifbar macht. Insbesondere für Personaler, Führungskräfte und Geschäftsführer, Arbeitsrechtler und leitende Angestellte – für Sie spüren wir Trends auf, kommentieren die neueste Rechtsprechung und berichten zudem zuverlässig über Grundlagen, die zum Handwerkszeug zählen. Es wird in der AuA zukünftig noch mehr Arbeitsrecht geben – weil es ohne dieses Grundgerüst nicht geht. Wie wichtig das ist, weiß ich aus eigener Erfahrung. Als Volljurist komme ich aus der Praxis und kenne die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Vorschriften, die oft nicht mehr zeitgemäß sind. Prominentestes Beispiel ist sicher das Arbeitszeitgesetz; hier klaffen gesetzgeberischer Anspruch und Wirklichkeit am weitesten auseinander. Aber ohne die Einhaltung der arbeitsrechtlichen Spielregeln geht es nun einmal nicht – wir müssen das Beste daraus machen.
Nicht zuletzt weil die VUCA-Welt uns fordert, brauchen wir verlässliche Informationen eines Mediums, dessen Expertise wir vertrauen. Sei es in der Printausgabe oder online auf www.arbeit-und-arbeitsrecht.de, in der AuA-App, in Webinaren oder auf unseren Veranstaltungen. Wir liefern keinen Bogen Papier, wir liefern Ihnen Fachinformationen auf allen Kanälen.
Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Und damit wir immer wissen, ob wir Sie auch mit den richtigen Inhalten erreichen, interessiert uns Ihre Meinung auf www.auaplus.de. Wir wollen uns nicht nur fachlich, sondern auch in der Gestaltung der Inhalte stetig für Sie verbessern und freuen uns auf Ihr Feedback.
Lassen Sie uns die stürmischen Zeiten gemeinsam meistern!
Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 151.14 KB |
· Artikel im Heft ·
das Thema ESG stand bisher nicht zwingend ganz oben auf der Agenda von Arbeitsrechtlern und Personalabteilungen. Doch so sind bspw
es ist wieder so weit: Die Anmeldung für den kommenden Kongress Arbeitsrecht 2024 ist freigeschaltet. Am 12. und 13. März erwarten Sie im
im kommenden Jahr ist es wieder so weit: Am 1. und 2. April findet unser Kongress Arbeitsrecht 2025 statt. Für die 20. Auflage haben wir
im Hintergrund bereiten wir uns zusammen mit GDA und BDA bereits auf das Highlight des nächsten Jahres vor: Der Kongress Arbeitsrecht wird
ein letztes Mal möchte ich an dieser Stelle die Werbetrommel für unseren diesjährigen Kongress Arbeitsrecht am 15. und 16. Februar live
mit dem Titelthema dieser Ausgabe lösen wir das Versprechen ein, die Basics nicht außer Acht zu lassen. Gerade die Zusammenarbeit mit dem