Lkw-Fahrten zum Betriebssitz
In einem Urteil des Niedersächsischen FG vom 15.6.2017 (10 K 139/16) hatte der Kläger an zwei bis drei Tagen pro Woche seine Fahrtätigkeit am Firmensitz des Arbeitgebers begonnen. Die übrige Zeit war er auf mehrtägigen Fahrten unterwegs. Er machte in seiner Steuererklärung die Fahrten zum Betriebssitz des Arbeitgebers nach Reisekostengrundsätzen geltend (Hin- und Rückfahrt). Das Finanzamt wollte nur die Entfernungspauschale (Hinfahrt) zum Abzug zulassen. Das Niedersächsische FG hat entschieden, dass der Kläger nicht typischerweise jeden Tag den Firmensitz des Arbeitgebers zur Aufnahme seiner beruflichen Tätigkeit aufgesucht hatte. Deshalb ließ es die entstandenen Aufwendungen nach Reisekostengrundsätzen zum Abzug zu.
(R. K.)
Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.
Rainer Kuhsel

Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 498.64 KB |
· Artikel im Heft ·
Eine Sekretärin war seit 2007 in Teilzeit an einer Grundschule beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis fand der TVöD Anwendung, sodass die
●Problempunkt
Beim Arbeitgeber, einer Luftverkehrsgesellschaft, ist eine Personalvertretung Kabine (PV) gebildet, für deren Rechte die
Nachtrag zum Beitrag in AuA 8/24, S. 53 zum Urteil des Niedersächsischen FG vom 15.4.2023 (8 K 66/22). Die zugelassene Revision wurde
Im Rahmen einer Klage eines IT-Beraters, der in den strittigen Jahren 2016 bis 2018 selbstständig tätig war und diese Tätigkeit an vier
Ein Automobilhersteller schickt seine Mitarbeiter regelmäßig auf mehrtägige Fortbildungen und gewährt ihnen im Zuge der Erstattung von
Das FG Hamburg hatte darüber zu entscheiden, welche Angaben Berufsgeheimnisträger – im zugrunde liegenden Fall Rechtsanwälte – in ihr