Lkw-Fahrten zum Betriebssitz
In einem Urteil des Niedersächsischen FG vom 15.6.2017 (10 K 139/16) hatte der Kläger an zwei bis drei Tagen pro Woche seine Fahrtätigkeit am Firmensitz des Arbeitgebers begonnen. Die übrige Zeit war er auf mehrtägigen Fahrten unterwegs. Er machte in seiner Steuererklärung die Fahrten zum Betriebssitz des Arbeitgebers nach Reisekostengrundsätzen geltend (Hin- und Rückfahrt). Das Finanzamt wollte nur die Entfernungspauschale (Hinfahrt) zum Abzug zulassen. Das Niedersächsische FG hat entschieden, dass der Kläger nicht typischerweise jeden Tag den Firmensitz des Arbeitgebers zur Aufnahme seiner beruflichen Tätigkeit aufgesucht hatte. Deshalb ließ es die entstandenen Aufwendungen nach Reisekostengrundsätzen zum Abzug zu.
(R. K.)
Das Buch geht auf die realen Arbeitssituationen, die im Umbruch sind, ein und zeigt sowohl arbeitsrechtliche Herausforderungen als auch erste, bereits in der Unternehmenspraxis umgesetzte Lösungsansätze auf.
Rainer Kuhsel

Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 498.64 KB |
· Artikel im Heft ·
Mit Urteil vom 3.2.2021 (4 K 1106/17) hatte sich das FG Niedersachsen mit dem Begriff des weiträumigen Tätigkeitsgebiets i. S. d. § 9 Abs
Ein Automobilhersteller schickt seine Mitarbeiter regelmäßig auf mehrtägige Fortbildungen und gewährt ihnen im Zuge der Erstattung von
Problempunkt
Die Beteiligten streiten über die Erstattung von Reisekosten, d. h. die Frage, ob ein Betriebsratsmitglied seine
Der Kläger war seit 30 Jahren als Vertriebsleiter in einem Unternehmen der Baubranche beschäftigt. Seine Jahresvergütung belief sich auf
Ausgangssituation
Die mit einem zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellten Firmenwagen durchgeführten Fahrten zwischen der Wohnung des Arbeitnehmers
Dem BFH-Urteil vom 12.2.2020 (VI R 42/17) lag abgekürzt folgender Sachverhalt zugrunde: Der Kläger war als Flugbegleiter beschäftigt. An