Mitbestimmung bei Einstellung

1105
 Bild: Robert Kneschke/stock.adobe.com
Bild: Robert Kneschke/stock.adobe.com

Der Personalrat sah sich in seinen Mitbestimmungsrechten verletzt, weil eine Stelle ohne die Zustimmung des Personalrats mit einer bereits beschäftigten Angestellten besetzt wurde. Er hielt die umfassend veränderte Tätigkeit für eine Einstellung. Dies sah das OVG des Saarlandes (Beschl. v. 31.1.2024 – 5 A 181/22, rk.) anders.

Der Begriff der Einstellung bezeichne die Eingliederung eines neuen Beschäftigten in die Dienststelle. Diese sei durch eine tatsächliche Arbeitsaufnahme innerhalb der Arbeitsorganisation der Dienststelle und durch ein rechtliches Band geprägt, durch welches ein Weisungsrecht der Dienststelle, verbunden mit entsprechenden Schutzpflichten, und damit korrespondierend eine Weisungsgebundenheit des Dienstleistenden, verbunden mit entsprechenden Schutzrechten, begründet werde. Von einer Einstellung könne daher nicht ausgegangen werden, wenn ein Arbeitsverhältnis mit einer neuen Dienstaufgabe fortgeführt werde.

Außerdem: Auch wenn bekannt sei, dass die ausgesprochene „Bitte um Erörterung“ inhaltlich als beabsichtigte Ablehnung der Maßnahme aufzufassen sei. Maßgeblich sei der Empfängerhorizont. Das VG Düsseldorf (Beschl. v. 21.11.2023 – 40 K 5949/2.PVL, rk.) hielt die Antwort des Personalrats daher nicht für eine Ablehnung. Dass der Arbeitgeber ebenfalls von einer Ablehnung ausging, ändert daran nichts – der Antrag des Personalrats auf Feststellung einer Rechtsverletzung wegen Nichtbeachtung des Mitbestimmungsrechts wurde abgelehnt.

#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).

AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen123.93 KB

· Artikel im Heft ·

Mitbestimmung bei Einstellung
Seite 62
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Bei den Informationspflichten des bisherigen, des neuen Betriebsinhabers oder des Teilbetriebsinhabers wird wiederum auf die aktuelle

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Herr Hammes, was ist unter der Fortbildungspflicht nach der KI-Verordnung zu verstehen?

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Herr Tollenaere, worum handelt es sich bei der Chancenkarte und an wen richtet sie sich?

Bei der Chancenkarte handelt es sich um einen

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

● Problempunkt

Die Klägerin war bei der Schuldnerin als Flugkapitänin beschäftigt. Am 30.6.2020 stellte der Arbeitgeber den

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Das FG Baden-Württemberg hatte über die einkommensteuerliche Behandlung überobligatorischer Arbeitgeberbeiträge zu einer öffentlich

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

●Problempunkt

Der Kläger war in der Produktion der Beklagten mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 35 Stunden im vollkontinuierlichen