Mobbing am Arbeitsplatz

Was kann und muss der Arbeitgeber tun?
Was der Arbeitgeber gegen Mobbing tun kann, ist vorrangig aus Gründen des Opferschutzes relevant. Das schlechte Betriebsklima sowie die ebenso aus dem Mobbing resultierende verminderte Qualität der Arbeitsleistung und die Fehlzeiten des Opfers bis hin zu seiner Kündigung verursachen aber auch hohe Kosten: Der Arbeitgeber muss sich der Thematik stellen und intervenieren bzw. gezielte Präventionsmaßnahmen implementieren. Seine Aktivitäten sind in der Außendarstellung und insbesondere im Recruiting zu nutzen.
1105
 Bild: beeboys/stock.adobe.com
Bild: beeboys/stock.adobe.com

Definition

1997 wurde „Mobbing“ vom BAG als „systematisches Anfeinden, Schikanieren oder Diskriminieren von Arbeitnehmern untereinander oder durch Vorgesetzte“ definiert (BAG, Beschl. v. 15.1.1997 – 7 ABR 14/96, BAGE 85, 56). Das LAG Thüringen konkretisierte die Definition vier Jahre später: Mobbing sind aufeinander aufbauende oder ineinander übergreifende Verhaltensweisen, welche der Anfeindung, Schikane oder Diskriminierung dienen und in ihrer Gesamtheit das allgemeine Persönlichkeitsrecht, die Ehre oder die Gesundheit des Opfers verletzen (LAG Thüringen, Urt. v. 15.2.2001 – 5 Sa 102/00, NZA-RR 2001, S. 57).

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Prof. Dr. Katharina Dahm

Prof. Dr. Katharina Dahm
Professorin für Arbeitsrecht, Sozialrecht und Wirtschaftsprivatrecht

Lisa Gurlin

Lisa Gurlin
LL.M., Recruiting, ITK Engineering GmbH

· Artikel im Heft ·

Mobbing am Arbeitsplatz
Seite 522 bis 527
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

BGM verfolgt das Ziel, betriebliche Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse so zu entwickeln, dass Arbeit und Organisation gesundheitsförderlich

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Herr Rebenhof, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für das heutige Interview genommen haben. Könnten Sie bitte zunächst einen kurzen Überblick

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Frau Sauer, was sind audio-visuelle Entspannungssysteme und warum stellen sie eine beliebte Säule im BGM

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Arbeiten die Beschäftigten in Deutschland zu viel und zu hart? Die aktuellen Diskussionen um „Null-Bock-Tage“, die Viertagewoche und mehr

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Fehlende vertragliche Regelungen

Problemstellung:

Viele Unternehmen führen mobile Arbeit lediglich als informelle Option ein, ohne

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer Änderungskündigung und Ansprüche auf Vergütung aus Annahmeverzug. Die 1971