Neue Denkräume für die Führung von morgen: Leistung entwickeln statt Ergebnisse managen
Draeger, Verlag Agentur Altepost, 1. Auflage 2025, 288 Seiten, Preis: 26,00 Euro
Das Buch„Neue Denkräume für die Führung von morgen: Leistung entwickeln statt Ergebnisse managen“ richtet sich insbesondere an Personalverantwortliche, Unternehmer und Führungskräfte und lädt diese zum Umdenken und Handeln ein.
Mit zahlreichen Beispielen aus dem Sport und der Sportpsychologie setzt Markus Draeger praktische Impulse für eine unternehmensweite, gesunde und nachhaltige Leistungsentwicklung. Der Autor teilt eine Vielzahl typischer Denk- und Taktikfehlern, die Organisationen daran hindern, ihr Potenzial zu entfalten. Damit verfolgt er den Zweck, neue Denkräume zu schaffen, die es Organisationen ermöglichen sollen, Spitzenleistungen, Gesundheit und Nachhaltigkeit miteinander zu vereinbaren. Im Ergebnis versetzt das Buch Führungskräfte und Verantwortliche auf diese Weise in die Lage, für ihre Teams die Basis zu schaffen, um Leistung zu entwickeln und weiterhin „abzuliefern“ – wie der Autor es selbst formuliert –, ohne im sog. Hamsterrad gefangen zu sein, welches sich zudem immer schneller dreht.
Ein Überblick über die drei Teilbereiche des „Kollektiven Arbeitsrechts“: Betriebsverfassungsrecht (BetrVG, SprAuG, EBRG), Unternehmensmitbestimmungsrecht (DrittelbG, MitbestG, Montan-MitbestG), Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (TVG, Artikel 9 III GG)
Eine zentrale Rolle spielen bspw. die Themen Ergebnisorientierung, Motivation und Leistung, mithilfe derer sich die Kultur im Team und Unternehmen im Sinne von Nachhaltigkeit und Gesundheit entwickeln kann.
Damit liefert der Autor Antworten auf wichtige Herausforderungen in der gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitswelt, welchen wir uns dringend widmen sollten.
Redaktion (allg.)

Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 128.7 KB |
· Artikel im Heft ·
Gelegenheiten mit Weitblick erkennen
Kennen Sie den Kairós? Er ist ein Gott aus dem Olymp, womöglich ein Sohn des Zeus. Der Begriff
Sie sind seit mehr als zehn Jahren in leitenden Positionen in der Payment-Industrie tätig. Welche
Blicken wir zunächst auf die Definition, die uns als Grundlage der folgenden Ausführungen dienen soll: Zielvereinbarungen sind
Ein Orientierungsrahmen
Wenn Sie bei einer Literaturrecherche in einschlägigen Onlinekatalogen oder wissenschaftlichen Datenbanken die
Kennzahlen aufeinander abstimmen
Wenn die ESG-Kennzahlen nicht ehrgeizig genug sind, könnten sie Anreize für Führungskräfte setzen
Regulatorischer Rahmen
Warum sollten Unternehmen ESG überhaupt in ihre Unternehmens- und insbesondere Vergütungsstruktur integrieren