Vergütungsentwicklung freigestellter Betriebsratsmitglieder

1105
 Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Eine ehemals studentische Aushilfe stieg in einem Flächenfilialbetrieb zunächst zum Verkaufsberater und dann zum Filialleiter eines Shops auf. Der im Jahr 2007 unterzeichnete Filialleitervertrag sah ein Jahreszielgehalt von rund 36.000 Euro vor. Ein Anspruch auf einen Dienstwagen und dessen Privatnutzung hatte der Filialleiter nicht. Im Jahr 2007 wurde er zum Betriebsrat gewählt, ab dem Jahr 2011 wurde er für die Betriebsratstätigkeit unter Fortzahlung der Bezüge freigestellt. In diesem Zuge vereinbarten die Parteien, der Kläger solle ab Mai 2011 als Springer in der Region Ost tätig sein mit einem Jahreszielgehalt von rund 46.000 Euro.

Weiterlesen mit AuA-PLUS

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Claudia Rid

Dr. Claudia Rid
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, CMS Hasche Sigle, München

· Artikel im Heft ·

Vergütungsentwicklung freigestellter Betriebsratsmitglieder
Seite 50 bis 51
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Immer noch enthalten viele Arbeitsverträge die Regelung, dass sämtliche Überstunden mit der vereinbarten Vergütung abgegolten sind. Diese

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

In einem Filialbetrieb, in dem etwa 64 Arbeitnehmer beschäftigt sind, stritten die Parteien um die Betriebssprache. Die etwa 80 Filialen

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Das Thema, welche geldwerten Leistungen einem Betriebsratsmitglied gewährt werden dürfen, beschäftigt die Gerichte immer wieder. Vor dem

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Vor dem LAG Berlin-Brandenburg (Urt. v. 11.2.2020 – 7 Sa 997/19) stritten die Parteien über einen Anspruch auf Überlassung eines

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

Eine stetig fortschreitende Internationalisierung sowie komplexe Wertschöpfungsprozesse entlang globaler Lieferketten

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Problempunkt

Die Parteien stritten vorliegend über das rechtliche Bestehen eines Anspruchs des Klägers auf eine (erneute)