Unsere August-Ausgabe ist da!
Die Autoren befassen sich u. a. mit der Umsetzung der EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen und die damit einhergehenden Neuerungen im Nachweisgesetz,
der betrieblichen Altersvorsorge als Instrument zur Mitarbeiterbindung,
Chancen und Risiken der Nutzung von KI in der Arbeitswelt,
arbeits- und sozialrechtlichen Fallstricken bei der Beschäftigung freier Mitarbeiter und
Abwicklungs- und Abschreibungsoptionen bei einem Rückzug aus dem Russlandgeschäft.
Außerdem rekapitulieren wir unseren Round Table zum Hinweisgeberschutzgesetz.
Zum gesamten Heft geht es hier. Informationen zum Abo und gratis Probeabo finden Sie hier.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 8/22:
Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Am 22. Juni fand unser Round Table zum Thema „Hinweisgeberschutz“ statt. Als Experten waren Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M., Fachanwalt für Arbeitsrecht
Ab 1. August gilt das neue Nachweisgesetz und damit kommen auf Arbeitgeber neue Pflichten zu. Viele Verträge müssen nun angepasst werden, um Bußgelder
Die Corona-Pandemie macht das Onboarding derzeit besonders schwierig. Die Eingliederung eines neuen Mitarbeiters in das Unternehmen ist jedoch ein
Wir analysieren zwei aktuelle LAG-Entscheidungen, die die Anforderungen an die Massenentlassungsanzeige noch einmal verschärfen und weitere
Bei Polizeibeamten sind es regelmäßig Tattoos und bei Lehrern Kopftücher, die für „Ärger“ sorgen. Aber nicht nur im Staatsdienst lauern Fallstricke
Bis zum 1. August muss Deutschland die EU-Richtlinie über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen umsetzen. Ein entsprechender