70 % der Berufstätigen, die die diesjährigen Sommermonate für ihren Urlaub nutzen, sind weiterhin beruflich erreichbar. Eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren ergab, dass Berufstätige während ihres Sommerurlaubs per SMS oder Messenger (66 %), telefonisch (63 %) oder per E-Mail (33 %) erreichbar sind. Jeder achte Befragte (13 %) nimmt Anrufe per Videocall entgegen. Trotz Corona-Pandemie und Homeoffice-Trend hat sich die dienstliche Erreichbarkeit während der Urlaubszeit jedoch nicht verändert: Auch im letzten Jahr gaben 70 % an, im Sommerurlaub erreichbar zu sein (2018: 64 %).
Die dienstliche Erreichbarkeit ist für viele Erwerbstätige nach eigener Einschätzung ein geringes Problem. 60 % meinen, dennoch während ihres Urlaubs gut abschalten zu können. Jedoch befürchtet jeder Dritte (34 %), etwas zu verpassen, wenn er im Urlaub nicht permanent erreichbar ist. 35 % empfinden die ständige Erreichbarkeit als Belastung für das Familienleben.
Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Neben allen Einschränkungen und Nachteilen haben sich durch die Corona-Pandemie auch Chancen aufgetan: Verschiedene Modelle flexibler Arbeitszeiten
Der Beschäftigungsausschuss des Europäischen Parlaments hat den Vorschlag unterbreitet, dass die Nichterreichbarkeit von Arbeitnehmern während ihrer
Auch wenn die sog. Homeoffice-Pflicht zum 20. März fallen soll, ist remote Arbeit so verbreitet wie noch nie. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)
Im Zuge einer Studie zur Belastung von Büroangestellten befragte der Workspace-Management-Anbieter Fellowes 1.000 Arbeitnehmer in Deutschland, die
Die Ferienzeit naht – und mit ihr die Haupturlaubszeit. Wie lange aber wünschen sich Arbeitnehmer Urlaub, um vollständig zu entspannen? Eine Studie
Das BMAS hat die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) neugefasst und damit die geltenden Schutzmaßnahmen im Arbeitsleben angepasst