Direkt zum Inhalt
Cover der Ausgabe AuA 6/25
Bild: master1305/stock.adobe.com

Betriebsratswahlen, Personalabbau und Arbeitszeit in der AuA 6/25

Im Titelthema gibt Dr. Sebastian Kroll einen Überblick über den Ablauf, den wesentlichen Rahmen sowie Handlungs- und Rechtschutzmöglichkeiten im Zusammenhang mit den im kommenden Jahr anstehenden Betriebsratswahlen.

Isabelle Zimmer, Mystery Minds, appelliert in ihrem Meinungsbeitrag, Onboarding emotionaler zu denken.

Merle Templin widmet sich den wichtigsten arbeitsrechtlichen Vorhaben der neuen Regierungskoalition.

Welche arbeits- und datenschutzrechtlichen Aspekte HR bei der Einführung von Skill Management beachten muss, erläutert Volker Stück.

Dr. Andreas Schöberle beleuchtet die bei Restrukturierungen für leitende Angestellte geltenden Sondervorschriften und stellt einen Leitfaden zur erfolgreichen Umsetzung dar.

Maurice Kettern und Julia Brey ordnen die aktuellen Regelungen zur Arbeitszeit unter Berücksichtigung europäischer Richtlinien ein und wagen einen Ausblick auf mögliche Änderungen insbesondere auch unter Einbeziehung des Koalitionsvertrags.

Im zweiten Teil seines Beitrags zum Betriebsübergang liefert Dr. Ewald Helml Hinweise zum Kündigungsverbot des § 613a Abs. 4 BGB.

Im Wortwechsel lesen Sie den zweiten Teil des Gesprächs zwischen Dr. Jan Tibor Lelley und Armin Franzmann zu betrieblichen Weiterbildungen.

Mehr Kaffee im Büro fordert Max Thinius im mittlerweile 28. Teil unserer Reihe zur Zukunft der Arbeit und zeigt, wie wir mit „New Führung“ Menschen und ihre Potenziale kennenlernen.

Bastian Jacobsen befasst sich am Beispiel eines internationalen Digitalisierungsprojekts bei einem Maschinenbauer mit HR-IT und HR-Controlling.

Im persönlichen Interview spricht Anna Hunger, HUNTING/HER

HR Partners, über Ziele, (Eigen-)Verantwortung und Lösungswege, die nicht immer diplomatisch sind.

 

Redaktion (allg.)