Im Titelthema gibt Dr. Sebastian Kroll einen Überblick über den Ablauf, den wesentlichen Rahmen sowie Handlungs- und Rechtschutzmöglichkeiten im Zusammenhang mit den im kommenden Jahr anstehenden Betriebsratswahlen.
Isabelle Zimmer, Mystery Minds, appelliert in ihrem Meinungsbeitrag, Onboarding emotionaler zu denken.
Merle Templin widmet sich den wichtigsten arbeitsrechtlichen Vorhaben der neuen Regierungskoalition.
Welche arbeits- und datenschutzrechtlichen Aspekte HR bei der Einführung von Skill Management beachten muss, erläutert Volker Stück.
Dr. Andreas Schöberle beleuchtet die bei Restrukturierungen für leitende Angestellte geltenden Sondervorschriften und stellt einen Leitfaden zur erfolgreichen Umsetzung dar.
Maurice Kettern und Julia Brey ordnen die aktuellen Regelungen zur Arbeitszeit unter Berücksichtigung europäischer Richtlinien ein und wagen einen Ausblick auf mögliche Änderungen insbesondere auch unter Einbeziehung des Koalitionsvertrags.
Im zweiten Teil seines Beitrags zum Betriebsübergang liefert Dr. Ewald Helml Hinweise zum Kündigungsverbot des § 613a Abs. 4 BGB.
Im Wortwechsel lesen Sie den zweiten Teil des Gesprächs zwischen Dr. Jan Tibor Lelley und Armin Franzmann zu betrieblichen Weiterbildungen.
Mehr Kaffee im Büro fordert Max Thinius im mittlerweile 28. Teil unserer Reihe zur Zukunft der Arbeit und zeigt, wie wir mit „New Führung“ Menschen und ihre Potenziale kennenlernen.
Bastian Jacobsen befasst sich am Beispiel eines internationalen Digitalisierungsprojekts bei einem Maschinenbauer mit HR-IT und HR-Controlling.
Im persönlichen Interview spricht Anna Hunger, HUNTING/HER
HR Partners, über Ziele, (Eigen-)Verantwortung und Lösungswege, die nicht immer diplomatisch sind.
Das Buch geht auf die realen Arbeitssituationen, die im Umbruch sind, ein und zeigt sowohl arbeitsrechtliche Herausforderungen als auch erste, bereits in der Unternehmenspraxis umgesetzte Lösungsansätze auf.
Im Titelthema widmen sich Volker Stück und Boris Wein dem Thema Wokeness in der HR- und Arbeitsrechtspraxis und der Frage: Go woke – go broke?
In
Im Titelthema gehen Daniel Hennig, Stephanie Witt und Henry Lambertz der Frage nach, was die neue Entgelttransparenzrichtlinie für Arbeitgeber
Randolf Jessl und Prof. Dr. Thomas Wilhelm stellen im Titelthema die These auf, dass geteilte Führung bessere Führung ist. Aus ihrer Sicht ist Co
In der Januarausgabe der AuA widmen wir uns ganz aktuell und ausführlich im Titelthema „dem“ Dauerbrenner der vergangenen Jahre, dem Verfall von
Im Titelthema stellt Prof. Dr. Holger Schwarz die Wirkung von Zielvereinbarungen in Organisationen sowie deren Risiken dar.
In seinem
Stefanie Kalke, John Büttner und Benjamin Onnis beleuchten im Titelthema die Herausforderungen, auf die Unternehmen und Unternehmer oftmals im Rahmen