Bestrebungen, potenziellen Kandidaten die Bewerbung zu erleichtern, finden sich mittlerweile in vielen Unternehmen. Insbesondere der Arbeitskräftemangel, aber bspw. auch die Flexibilisierung des Arbeitsortes und damit Ausweitung der in Betracht kommenden Arbeitgeber machen solche Überlegungen erforderlich. Auch die Notwendigkeit eines Anschreibens wurde daher zuletzt in Frage gestellt. Liege darin doch eine unnötige Hürde auf dem Weg in das Unternehmen.
Eine Forsa-Umfrage zeigt nun das Gegenteil: Gerade Ältere nutzen das Anschreiben, um sich zu präsentieren und ihre Motivation für die Bewerbung darzulegen. 62 % der 50- bis 60-Jährigen wollen sich nicht ohne Anschreiben bewerben. Bei Jüngeren liegt der Anteil noch immer bei fast der Hälfte bei den 18- bis 34-Jährigen bzw. 59 % bei den 35- bis 49-Jährigen.
Unternehmen laufen jedoch nicht nur Gefahr, potenzielle Bewerber aufgrund des Alters, sondern auch des Geschlechts auszuschließen. Nur ein Drittel der Frauen wäre zu einer Bewerbung ohne Anschreiben bereit. 61 % möchten dagegen – wie auch die älteren Angestellten – ihre Fähigkeiten und Motivation im Anschreiben hervorheben. Unter den Männern sind es 54 %, die eine Bewerbung ohne Anschreiben problematisch sehen.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 2/22:
Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage kostenlos testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.
Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse – So sieht noch immer die Realität im Bewerbungsprozess vieler Unternehmen aus. Die Notwendigkeit des in den
Zum Fachkräftemangel, der schon seit Langem Arbeitgeber und andere Wirtschaftsvertreter besorgt, tritt nun auch die „Great Resignation“ hinzu. Die
Vielfalt haben sich mittlerweile viele Arbeitgeber auf die Fahnen geschrieben. Doch neben dem Geschlecht, Alter und der Hautfarbe gehört dazu auch die
Moderne Arbeitsumgebung, Aufstiegschancen, Work-Life-Balance – viele Arbeitnehmer haben genaue Vorstellungen, was sie sich von einem (potenziellen)
Die Zahl der Bewerbungen auf Ausbildungsplätze hat spätestens seit der Corona-Krise spürbar abgenommen. Jedoch sind nicht nur Ausbildungsbetriebe vom
Vielen Arbeitgebern fällt es schwer (geeignete) Bewerber für offenen Stellen zu finden. In Zeiten von War for Talent sind der Arbeitsmarkt und gut