Rund 2.200 Xing-Mitglieder aus dem DACH-Raum wurden für das Corona Barometer zur aktuellen Situation am Arbeitsmarkt befragt. Etwa 70 % von ihnen arbeiten seit Mai 2020 teilweise oder ausschließlich im Homeoffice und etwa die Hälfte freut sich darauf, wieder ins Büro zurückzukehren. Vermisst werden vor allem die sozialen Kontakte (91 %). Zudem gelingt die Trennung von Arbeit und Beruf zu Hause nicht so gut.
Etwa drei Viertel der Befragten bemerkt eine zunehmende Veränderung der Arbeitswelt in den letzten Wochen: Arbeitszeiten werden flexibilisiert aber auch das Arbeitspensum hat sich für 31 % erhöht. Für etwa die Hälfte der Arbeitnehmer ist nun die Work-Life-Balance noch wichtiger geworden. Die grundsätzliche berufliche Situation hat sich hingegen seit Ausbruch der Corona-Krise für 68 % der Befragten in Deutschland nicht verändert. Nach der Situation ihrer Kollegen gefragt, gehen sie davon aus, dass sich 35 % in Kurzarbeit befinden und 6 % gekündigt wurde. In Sachen Kurzarbeit belegt Deutschland im DACH-Raum übrigens einen Mittelplatz: In Österreich beträgt die Kurzarbeit-Quote der Kollegen 43 % und in der Schweiz 32 %.
Deutschlands Arbeitgeber kommen bei der Befragung gut weg. So loben die Studienteilnehmer die Zusammenarbeit im Team, die Maßnahmen zur veränderten Arbeitssituation und eine transparente Kommunikation sowie ganz allgemein den Umgang mit den Herausforderungen der derzeitigen Krisen-Situation.
Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate kostenfrei inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.
Die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer hält den eigenen Arbeitsplatz trotz der Corona-Pandemie für verhältnismäßig sicher. Dies gilt allerdings nicht
Die Corona-Pandemie bewirkt eine Veränderung der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Welche Jobs krisenresistent sind, welche Berufe im Trend liegen und
74 % der befragten deutschen Unternehmen wollen Remote Work auch nach der Corona-Krise ermöglichen. 37 % investieren dazu in die notwendige Technik –
Etwa 880.000 Unternehmen haben bis Ende Juli Kurzarbeit in Deutschland angezeigt. Von mutmaßlichem Missbrauch des Kurzarbeitergeldes wird lediglich in
Die Corona-Krise, Preissteigerungen sowie Rohstoffknappheit, daraus resultierende Lieferengpässe und nun auch der Krieg in der Ukraine beeinflussen
Mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes zum 24. November müssen Arbeitnehmer erneut überall dort, wo es möglich ist, im Homeoffice arbeiten. Die