Corona-Krise: Was Führungskräfte jetzt tun müssen

Von Dr. Gerhard Gietl, Helmut Hofbauer, Gabriele Justus, Niklaus Leemann, Reiner Neumann und Micheline Schwarze, Carl Hanser Verlag, München 2020, 160 Seiten, E-Book, Preis: 9,99 Euro

Bild: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Bild: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Corona hat uns fest im Griff. Die Situation ändert sich täglich, oft sogar stündlich. Aufträge und Umsätze brechen weg, nicht nur bei kleinen Unternehmen. Niemand weiß im Augenblick, wann sich unser Leben normalisiert und wie es weitergeht. Die Lage ist ernst. Krise ist überall.
Viele Menschen haben Angst und diese Sorgen sind berechtigt. Denn die Pandemie stellt für die allermeisten eine extrem hohe Bedrohung dar: Neben der Angst um die eigene Gesundheit kommen Sorgen um Jobverlust oder wirtschaftliche Rezession hinzu. Auch der fehlende direkte Austausch mit Kollegen oder die Mehrfachbelastung durch zu betreuende Kinder führen zu extremen Stresssituationen. Für Führungskräfte eine ganz besondere Herausforderung – denn ihre Aufgabe ist es, das Unternehmen durch diese schwierigen Zeiten zu bringen und gleichzeitig Mitarbeiter trotz ihrer Ängste zu Höchstleistungen anzuspornen.

Wie kann Führung bei diesen dramatischen Bedingungen gelingen? Das aktuelle E-Book der sechs Trainer und Berater will darauf Antworten geben. Sie sind Geschäftsführer, Interimsmanager­, Berater, Coaches und Trainer, Logopäden, Psychologen und Körperpsychotherapeuten. Im Buch geben sie Tipps für erfolgreiche Führung – trotz Krise und Homeoffice – sowie konkrete, direkt in die Praxis umsetzbare Handlungsanleitungen.

Im Einzelnen werden zehn zentrale Verhaltensregeln benannt, deutlich gemacht, dass Führen bei sich selbst beginnt, Kommunikation in Krisen­ beleuchtet, das nicht ganz so einfache Home­office behandelt, eine Post-Corona-Strategie mit sieben Handlungsfeldern (Sicherung des Fundaments, Neudefinition der Kundenstruktur, Re-Evaluation der Wettbewerbssituation, Fortsetzung des Digitalisierungsschubs, Review des Sourcings, Neubewertung der Führungskräfte und Lancierung eines radikalen Kostenprogramms­) vorgestellt sowie stressreduzierende Übungen empfohlen.
Last, but not least wird der Erlös des Verkaufs des E-Books an „Ärzte der Welt e. V.“ gespendet­.

Fazit: Führungskräfte können hier erfahren, wie ihre Mitarbeiter – und auch sie selbst – Stabilität und Sicherheit gewinnen, welche Konsequenzen sich für das konkrete Führungsverhalten ergeben, aber auch wie das Arbeiten im Home­office zu gestalten ist und wie es sich auf die Zusammenarbeit auswirkt. Zudem bekommen sie eine konkrete Anleitung, wie es nach der Krise weitergehen kann.

Ist das Führung oder kann das weg?

Krisen zwingen dazu, sich auf das Wesentliche zu besinnen. Es besteht aber auch die Gefahr, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit durch falsch angelegte und zu kurz gedachte Einsparungsmaßnahmen mittel- bis langfristig zu schwächen. Nur wer einen Schritt

Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2018 folgt nun der 2. Band!
Für das Buch #AllesRechtKurios hat der bekannte Juraprofessor Arnd Diringer wieder amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte zusammengetragen.

Printer Friendly, PDF & Email

Micromanagement ist eine häufige Ursache von Konflikten am Arbeitsplatz. Führungskräfte, die nach dem Motto „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“

Neben allen Einschränkungen und Nachteilen haben sich durch die Corona-Pandemie auch Chancen aufgetan: Verschiedene Modelle flexibler Arbeitszeiten

In der arbeitsrechtlichen Praxis spielen Aufhebungs- und Abwicklungsverträge eine große Rolle. Die einvernehmliche Beendigung von Arbeitsverträgen

In vielen Branchen und Betrieben fehlen weiterhin qualifizierte Fachkräfte. Wie begegnen Unternehmen diesem Problem? Welche Maßnahmen sehen sie

Menschen, die sich emotional nicht im Griff haben und sich am Arbeitsplatz unangemessen verhalten, sind ein Problem für Führungskräfte; können sie

Sandra Müller bietet Führungskräften, Projektleitern und Experten praxisnahe Unterstützung in der Zusammenarbeit mit US-amerikanischen Partnern