Ausgabe 6/20

Ist das Führung oder kann das weg?

Krisen zwingen dazu, sich auf das Wesentliche zu besinnen. Es besteht aber auch die Gefahr, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit durch falsch angelegte und zu kurz gedachte Einsparungsmaßnahmen mittel- bis langfristig zu schwächen. Nur wer einen Schritt zurücktritt und die langen Linien erkennt, kann Personalprozesse und Belegschaften wirklich sinnvoll anpassen. Der Schlüssel dazu ist das grundsätzliche Führungsverständnis.

Inhalt dieser Ausgabe

EDITORIAL

nach knapp 15 Jahren ist dies mein letztes Editorial, sozusagen meine letzte Amtshandlung als Chefredakteur von Arbeit und…

Seite 321
Frei

„Human Ressource“ – der Mensch als Humankapital oder Arbeitsplatzreserve – ist für mich ein absolutes Unwort. Wie viel aber ist der…

Seite 324
Frei

BLICKPUNKT

1 Zurück zum rationalen Wirtschaften

Nichts im Personalmanagement geht per sofort. Was also heute aus Kostengründen wegfällt, wirkt sich…

Seite 328
Premium

AKTUELL - Brennpunkt

Um die wirtschaftlichen Auswirkungen – ausgelöst durch die Coronavirus-Pandemie – zu mildern, hat der Gesetzgeber das Hilfsinstrument…

Seite 335
Frei

ARBEITSRECHT

1 Situation

Wir kennen die Klagen, die betriebliche Mitbestimmung in Deutschland sei zu starr und formalistisch. Dass das…

Seite 336
Premium

1 Statistik

Nach statistischer Erhebung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wurden bundesweit im Jahr 2018 bei den…

Seite 340
Frei

1 Personalpolitischer Zweck, Instrumente und Grundlagen

Zum Einsatz kommen solche Verfahren sowohl zur Auswahl unter Bewerbern (§ 26 Abs…

Seite 344
Premium

ARBEITSRECHT - Öffentlicher Dienst

In den Tarifverträgen für den öffentlichen Dienst, in erster Linie TVöD und TV-L, ist die sog. Tarifautomatik verankert (§ 12 TVöD/TV-…

Seite 349
Frei

Die Corona-Krise erfasst auch die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes – einige Bereiche mit Kurzarbeit (z. B. Museen und…

Seite 349
Premium

PERSONALPRAXIS

1 Spezifische Lösungen

Allgemein formulierte Leitlinien zum Thema Leadership verlieren immer mehr an Wirkungskraft: Es…

Seite 350
Premium

1 Eigene Persönlichkeit hinterfragen

Sich verändernde Märkte, der technische Fortschritt oder globale Krisen – die Welt…

Seite 354
Premium

1 Nicht jeder Change ist eine Transformation

Im Managementbereich hat sich in den letzten Jahren nach dem Begriff Change…

Seite 357
Frei

1 Mitarbeiter smart in den Prozess einbinden

Je vernetzter die Strukturen in Unternehmen und je komplexer ihre…

Seite 360
Frei

1 Psychische Gesundheitsförderung führt Schattendasein

Das Thema (Mitarbeiter-)Gesundheit rückte in den vergangenen…

Seite 362
Premium

PERSÖNLICH

VERGÜTUNG - Kurz gemeldet

Viele Arbeitnehmer sind derzeit von zu Hause aus tätig. Manche Mitarbeiter sind gar vollständig von der Arbeitsleistung freigestellt,…

Seite 366
Premium

Der BFH hatte sich in einem Urteil vom 19.12.2019 (VI R 8/18) mit einem Fall zu befassen, in dem die Klägerin im Jahr 2013 auf dem…

Seite 366
Premium

Das BMF hat mit den an Deutschland angrenzenden Staaten

Luxemburg…
Seite 366
Frei

VERGÜTUNG

1 Neue Rahmenbedingungen der Auskunftspflicht

Im Schatten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes sind zum 1.1.2018 auch Änderungen durch…

Seite 367
Premium

RECHTSPRECHUNG - Kurz kommentiert

Ein angestellter Patentanwalt arbeitete an drei Tagen wöchentlich in seinem Homeoffice. Die Parteien hatten die Vermietung des…

Seite 370
Premium

Vor dem LAG Rheinland-Pfalz (Urt. v. 5.11.2019 – 8 Sa 28/19, rk.) stritten die Parteien über die Rechtmäßigkeit einer Versetzung und…

Seite 370
Premium

Eine geringfügig beschäftigte Bürokraft war bei einem konzernverbundenen Unternehmen eingesetzt und arbeitete in der Filiale in W.…

Seite 371
Premium

Können sich Arbeitgeber und Betriebsrat in Fragen, die der Mitbestimmung unterliegen, nicht einigen, ist eine Einigungsstelle zu…

Seite 371
Frei

RECHTSPRECHUNG - Entscheidungen kommentiert

Problempunkt

Im Baugewerbe besteht seit geraumer Zeit die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse mit Sitz in Wiesbaden (ULAK).…

Seite 372
Frei

Problempunkt

Der Kläger war ein bei der Air Berlin beschäftigter Pilot, der im Rahmen der Insolvenz betriebsbedingt…

Seite 373
Premium

Problempunkt

Arbeitgeberin und Betriebsrat streiten über die Pflicht zur Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses. Die…

Seite 374
Frei

Problempunkt

Die Klägerin war bis zum 31.7.2017 als Fachkraft in der Altenpflege bei der Beklagten tätig. Vom 7.2.2017…

Seite 375
Premium

Problempunkt

Die Klägerin war bei der international tätigen Beklagten seit September 2001 als kaufmännische Angestellte…

Seite 376
Frei

Problempunkt

Der Kläger begehrte als abgelehnter Stellenbewerber eine Entschädigung nach dem AGG. Er behauptete einen…

Seite 377
Premium

Problempunkt

Die Beteiligten streiten über die Erstattung von Reisekosten, d. h. die Frage, ob ein Betriebsratsmitglied…

Seite 378
Premium

Problempunkt

Der Kläger war für die beklagte AG zunächst als Arbeitnehmer tätig. Im Jahre 2006 berief die Beklagte den…

Seite 379
Premium

Problempunkt

Das LG Augsburg hatte den Angeklagten wegen Beihilfe zum Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt in…

Seite 380
Premium

AuA-Plus+

AuA PLUS

  • 12 gedruckte Ausgaben
  • Premium- Inhalte online
  • E-Paper
  • AuA-Magazin App
  • 1 gratis Online-Seminar
  • Genios-Online-Archiv
  • Flatrate für die Arbeitsrecht-Kommentare auf der Website
  • 200,00 € Ermäßigung auf den Kongress Arbeitsrecht

Jahrespreis inkl. MwSt.
246,00 €
Zzgl. 16,20 € Porto- und Versandkosten (Inland)

AuA-Digital

AuA DIGITAL

  • 12 gedruckte Ausgaben
  • Premium- Inhalte online
  • E-Paper
  • AuA-Magazin App
  • 1 gratis Online-Seminar
  • Genios-Online-Archiv
  • Flatrate für die Arbeitsrecht-Kommentare auf der Website
  • 200,00 € Ermäßigung auf den Kongress Arbeitsrecht

Jahrespreis inkl. MwSt.
228,00 €