Ende der telefonischen Krankschreibung

Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Die bis zuletzt umstrittene telefonische Krankschreibung ist seit heute nicht mehr möglich. Der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Kliniken und Krankenhäusern hat mitgeteilt, dass Arbeitnehmer ab 1. Juni wieder eine Arztpraxis aufsuchen oder die Videosprechstunde in Anspruch nehmen müssen.

Die Möglichkeit zur Krankschreibung per Telefon wurde vor zwei Jahren geschaffen, um während der Corona-Pandemie bei leichten Erkältungsbeschwerden für Entlastung vor Ort bei den niedergelassenen Ärzten zu sorgen und Ansteckungsrisiken zu minimieren. Der Gemeinsame Bundesausschuss weist jedoch darauf hin, dass – je nach Pandemiegeschehen und auch regional begrenzt – die Regelung wieder eingeführt werden kann.

Arbeitgeber sollten nun wieder genau hinschauen, woher die AU-Bescheinigung stammt und wie sie zustande gekommen ist. Lesen Sie hierzu sowie den rechtlichen Herausforderungen im digitalen Zeitalter einen ausführlichen Beitrag in AuA 1/22, S. 18 ff.

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email

Mit sinkenden Temperaturen steigt regelmäßig der Krankenstand. Die während der Corona-Zeit befristet eingeführte telefonische Krankschreibung könnte

Die Idee des sog. „Menstruationsurlaubs“ für Arbeitnehmerinnen hat in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit erhalten. Während in einigen

Laut dem Psychreport der DAK-Gesundheit, welcher die Krankschreibungen von 2,4 Millionen DAK-versicherten Beschäftigten auswertet, lagen psychische

Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch einen Medizinischen Dienst, der von einer gesetzlichen Krankenkasse mit der Erstellung einer gutachtlichen

Mit Urteilen vom 20.7.2023 hat die 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Göttingen entschieden, dass ein Arbeitgeber, der seinen Beschäftigten eine

Der Beweiswert einer im Nicht-EU-Ausland ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann erschüttert sein, wenn nach der vorzunehmenden