Gehaltsentwicklung: Unternehmen reagieren auf Inflation

Bild: AdobeStock/deagreez
Bild: AdobeStock/deagreez

Die hohe Inflation der vergangenen Monate und steigende Lebenshaltungskosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel zwingen viele Arbeitgeber, die Gehälter in ihren Betrieben anzupassen. Die Personal- und Managementberatung Kienbaum hat das zum Anlass genommen, Unternehmen zur Gehaltentwicklung 2022/2023 zu befragen.

Im vergangenen Jahr reagierten jeweils 77 % der Unternehmen mit einer Anhebung der Fixvergütung sowie der Auszahlung einer steuer- und sozialversicherungsfreien Inflationsprämie. Ein Viertel der Befragten nutzte eine Einmalzahlung, ein Drittel die Einführung zusätzlicher Benefits. Letztere finden sich insbesondere in den Bereichen Mobilität (54 %) und Flexibilität (46 %). Jeweils etwa ein Drittel führte zusätzliche Benefits aus den Bereichen Finanzen und Convenience ein.

Auch die Kombination verschiedener Instrumente war beliebt: Fast zwei Drittel haben sowohl die fixe Vergütung angehoben als auch die Inflationsprämie ausgezahlt. Insgesamt haben drei Viertel der Befragten mindestens zwei Maßnahmen durchgeführt, 9 % sogar alle vier.

Auch für dieses Jahr sieht der Großteil der Unternehmen Handlungsbedarf: Knapp die Hälfte plant die Durchführung weiterer Maßnahmen. Davon wollen 63 % mehrere Instrumente nutzen. Zwei Drittel wollen die Fixvergütung anheben. Jedes zweite Unternehmen will eine Inflationsprämie auszahlen. Fast ebenso viele planen die Einführung zusätzlicher Benefits, nur 14 % eine Einmalzahlung.

 

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 3/23:

Mitarbeiter machen Unternehmen produktiv. Doch viele fordern jetzt auch wegen der Inflation höhere Gehälter – bei angespannten Personalbudgets. Die Lösung liegt...

#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).

Printer Friendly, PDF & Email

Energiekrise, Inflation, damit einhergehende Preissteigerungen und die noch immer andauernde Corona-Pandemie – einer aktuellen Umfrage des

Im Rahmen des Salary Budget Planning Report hat WTW im April und Mai dieses Jahres Unternehmen weltweit zu ihrer Vergütungsplanung befragt. Im

Für Unternehmen spielt die Bleibebereitschaft ihrer Mitarbeiter eine große Rolle. Ein Mittel, um diese zu steigern, sind Employee Benefits. Auf die

Die wichtigste Zusatzleistung für Mitarbeiter ist auch und gerade in der Corona-Pandemie das Angebot des Arbeitgebers, Arbeitszeit und -ort flexibel

Die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt ist zentrales Ziel des Sozialstaats. Seit 2019 bietet das Teilhabechancengesetz (THCG)

Laut dem Salary Budget Planning Report der Reward Data Intelligence Practice von WTW sind in diesem Jahr die Gehaltsbudgets inflationsbedingt um 3,8 %