Heft 4 ist da: Recruiting und Bewerbung, geistiges Eigentum im Arbeitsverhältnis und Vertrauensurlaub
Die Problemfelder im Recruiting- und Bewerbungsprozess sind zahlreich und vielfältig. Im Titelthema geben Nina Schäfer und Dr. Caroline Dressel rechtliche sowie praktische Hilfestellungen, wie Unternehmen das Verfahren von der Stellenausschreibung bis zur Einstellung bzw. Absage fehlerfrei durchführen können.
Wenn ein Arbeitsverhältnis endet, bedienen sich Arbeitnehmer nicht selten zu ihren eigenen oder zugunsten ihres neuen Arbeitgebers an den immateriellen oder personellen „Kronjuwelen“ des bisherigen Arbeitgebers. Dr. Carsten Menebröcker, LL.M. und Thomas Fuhrmann, LL.M. stellen rechtliche Schutz- und Abwehrmaßnahmen, die Arbeitgebern gegen den Verlust von vertraulichen Informationen und Know-how-Trägern zur Verfügung stehen, Hürden bei der praktischen Durchsetzung sowie Möglichkeiten deren Überwindung dar.
Den Themen Tarifrecht und Entgeltfindung widmen sich Thomas Frey und Christian Schönbach in einem Beitrag zur Eingruppierungsfeststellungsklage und erläutern die Rolle des Betriebsrats, den Ablauf des Klageverfahrens sowie Beweislastfragen.
Im Wortwechsel diskutieren Dr. Jan Tibor Lelley und Amélie Sutterer-Kipping den BAG-Beschluss vom 13.9.2022 zur Arbeitszeiterfassung und dessen Folgen für die Praxis.
Brauchen wir neue Statussymbole? Diese Frage stellt Max Thinius im sechsten Teil unserer Reihe zur Zukunft der Arbeit und zeigt, welche Auswirkungen diese auch auf unsere Resilienz hätten. Nora Feist hat das Modell des Vertrauensurlaubs im Unternehmen Mashup Communications getestet und berichtet von den Erfahrungen sowie Vor- und Nachteilen für Beschäftigte und Arbeitgeber. Dr. Katharina Wakula setzt sich mit der Frage auseinander, ob das Ende der Anti-Pandemiebeschränkungen zugleich das Ende von New Work sein wird und warum vor allem die Managementebene von diesem Trend nicht überzeugt ist. Zur Neuen Arbeit gehört auch das Desk Sharing. Möglichkeiten der Ausgestaltung einer Betriebsvereinbarung über diese Arbeitsform stellen Volker Stück und Christina Salo dar.
Im persönlichen Interview spricht Martha Meyer (Director Talent Acquisition, New Work SE) u. a. über ihr BWL-Studium, ausgelassene Kängurus und den guten Wein von der Mosel.
Zum Abo oder 2-Monate-Gratis-Test geht es hier entlang: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/fachmagazin/abonnement
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 4/23:
Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.
Randolf Jessl und Prof. Dr. Thomas Wilhelm stellen im Titelthema die These auf, dass geteilte Führung bessere Führung ist. Aus ihrer Sicht ist Co
Christian Schönbach und Thomas Frey widmen sich im Titelthema dem rechtssicheren Zugang von Kündigungserklärungen.
Einen Überblick über
Nachhaltigkeit spielt auch im Arbeitsrecht eine immer wichtigere Rolle. Daher setzen sich Kathrin Brügger und André Kock im Titelthema diesmal mit ESG
Seit vergangener Woche kann man es bereits online lesen und ab dieser Woche ist es im Briefkasten zu finden: Heft 3 der AuA ist da!
Im Titelthema g
Im Titelthema der August-Ausgabe besprechen Dr. Philipp Byers und Manuela Winkler den rechtlichen Rahmen von KI im Arbeitsverhältnis. Auch im Wortwech
Die Dezemberausgabe ist seit dieser Woche im Briefkasten zu finden und steht ganz im Zeichen des Fachkräftemangels: Im Titelthema beschäftigt sich Dr