Insolvenzarbeitsrecht, Homeoffice und Globalisierung in der April-Ausgabe der AuA!
Im Titelthema stellt Robert Weber die Grundlagen und Auswirkungen einer Insolvenz für HR dar. Dem Sonderkündigungsschutz in der Massenentlassung sowie der Frage, zu welchem Zeitpunkt überhaupt von einer Entlassung auszugehen ist, widmet sich Daniel Mazurek. Prof. Dr. Arnd Diringer zeigt am Fall Gil Ofarim die Voraussetzungen und Tücken der Druck- und Verdachtskündigung.
Mit dem rechtssicheren Einsatz von Fremdfirmen setzen sich Volker Stück und Sabine Friedl auseinander.
In unserer Reihe zur Zukunft der Arbeit schreibt Max Thinius diesmal über Zeit, Wert und neue Möglichkeiten durch Technologie. Um die Zukunft der Arbeit, konkret der Arbeitsplatzgestaltung, geht es auch im Wortwechsel. Dr. Jan Tibor Lelley und Armin Franzmann diskutieren u. a. über Vorteile des Homeoffice und Produktivitätsaspekte.
Dr. Tobias Hiller befasst sich mit der Möglichkeit der Verteilung begrenzter HR-Instrumente mittels Auktionen. Die Herausforderungen, die die zunehmende Globalisierung insbesondere für den HR-Bereich mit sich bringt, beleuchtet Harald Smolak.
Nelly Schulz-Algie spricht über die Möglichkeiten für Arbeitgeber, attraktive Benefits im Bereich der betrieblichen Mobilität für eine Belegschaft mit diversen Interessen zu schaffen.
Insolvenzarbeitsrecht | Auswirkungen für HR
Druck- und Verdachtskündigung | Der Fall Gil Ofarim als Weckruf
Sonderkündigungsschutz in der Massenentlassung | Normaler oder erweiterter Entlassungsbegriff?
Fremdfirmen rechtssicher einsetzen | Compliance in der betrieblichen Praxis
Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.
Im kommenden Jahr veranstaltet AuA gemeinsam mit der GDA Kommunikation bereits zum 20. Mal den Kongress Arbeitsrecht. Die Veranstaltung
Nach dem seit 1.8.2022 neu eingefügten § 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 14 NachwG muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer in Schriftform auf die Frist
Der Arbeitgeber ordnete den Kläger der Stufe 3 der Entgeltgruppe 13 zu. Der Kläger verlangte hingegen, ihn nach § 16 Abs. 2Satz 4 TV-L
In der Filiale eines Textilunternehmens besteht ein siebenköpfiger Betriebsrat. Dieser hält regelmäßig dienstags seine Sitzungen ab. Am 10
Werden Arbeitnehmern eines Luftfahrtunternehmens unentgeltlich oder verbilligt Flüge gewährt, die auch unternehmensfremden Dritten
Sowohl aus der Blickrichtung von Unternehmen als auch aus der von Beschäftigten können langfristig angelegte, strukturierte Fachlaufbahnen