Seit 30 Jahren stellt dieses Standardwerk ein praxiserprobtes System von über 3.000 Textbausteinen bereit. Mit ihrer Hilfe lassen sich in rationeller Weise die gewünschten wahren Aussagen und Wertungen für ein verständig-wohlwollendes Zeugnis zusammenstellen.
Das Buch besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil gibt auf ca. 200 Seiten einen umfassenden Überblick über die Zeugnisansprüche, die Grundlagen der Zeugniserstellung und den Inhalt der Arbeitszeugnisse. Anschließend behandeln die Autoren grundsätzliche Probleme der Zeugniserstellung, wie Gestaltungs- und Formulierungsfragen, und gehen auf die Grenzen der Zeugnisanalyse sowie auf den Informationswert bei der Personalauswahl ein. Für die 14. Auflage wurde Teil I überarbeitet und um neuere Erfahrungen der Verfasser aus der Analyse von Originalzeugnissen und aus Zeugnis-Seminaren erweitert. Weiterhin haben die Autoren neuere gerichtliche Entscheidungen eingearbeitet.
Der zweite Teil des Praxisbuchs hält über 3.000 Textbausteine für die schnelle und einfache Zeugniserstellung bereit. Auch dieses Textbausteinsystem ist überarbeitet. Vorhandene Bausteine wurden modifiziert und neue aufgenommen. In die Verhaltensbeurteilung von Tarifangestellten gegenüber Klienten sind nun auch Bausteine speziell für soziale und pädagogische Berufe integriert. Die über 3.000 Textbausteine umfassen Überschrift und Einleitung, Positions- und Aufgabenbeschreibung, Leistungs- und Erfolgsbeurteilung, Sozialverhalten, Beendigungsformel, Dankes-Bedauern-Formel sowie Zukunftswünsche.
Fazit: Eine detaillierte Einführung zur Formulierung und Analyse von Zeugnissen sowie Beurteilungsbögen in Teil I zeigen, worauf es in der Praxis ankommt. Die Textbausteine in Teil II ermöglichen es Personalverantwortlichen, ein Zeugnis im Rahmen des Bewerbungsverfahrens einwandfrei zu analysieren und so Fehlentscheidungen zu vermeiden. Arbeitnehmer können mithilfe der Bausteine die Aussagen in ihren Zeugnissen prüfen oder selbst Formulierungsvorschläge machen.
Von Prof. Dr. Arnulf Weuster und Brigitte Scheer, 14. Auflage, Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2019, 464 Seiten, Preis: 23,80 Euro
Homeoffice und mobiles Arbeiten
Ortsungebundenes Arbeiten steht nicht erst seit dem Hype um New Work hoch im Kurs. Bei der Etablierung neuer Arbeitsmodelle und dem verschärften Kampf um Fachkräfte kommt man nur schwer an flexibel geregelten Arbeitszeiten und -orten vorbei. Dem steht jedoch oft
#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).
Mobiles Arbeiten ist ein zentrales Element moderner Arbeitsmodelle. Michaela Felisiak und Julia Certa zeigen im Titelthema häufige Fehler bei der
Vielfalt haben sich mittlerweile viele Arbeitgeber auf die Fahnen geschrieben. Doch neben dem Geschlecht, Alter und der Hautfarbe gehört dazu auch die
Viele Unternehmen führen zum Jahresbeginn Mitarbeitergespräche. Dabei stehen klassisch die Ziele im Fokus. Allerdings sollten Mitarbeiter und
Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn verdeutlicht in seinem Standpunkt Nr. 45 vom Januar 2025 die Bedeutung des EU-Binnenmarkts für die
Bei den Begriffen Probezeit und Wartezeit geht es manchmal auch auf Seiten erfahrener Personaler wild durcheinander. Insbesondere bei der Formulierung
Das BAG hat im März (Urt. v. 1.3.2022 – 9 AZR 260/21) die Klage eines Arbeitgebers auf Erstattung von Fortbildungskosten abgewiesen. Worauf muss man