Podcast | Chat-GPT: Brauchen wir noch Anwälte?

Bild: jozefmicic/stock.adobe.com
Bild: jozefmicic/stock.adobe.com

Die klassische anwaltliche Beratung muss sich seit jeher neuen Herausforderungen stellen. Die Digitalisierung und nicht zuletzt KI sorgen für die größten Umbrüche. Vieles können sich Rechtsrat-Suchende mittlerweile selbst erschließen oder zumindest sehr viel besser vorbereiten. Was bedeutet das vor allem für Arbeitgeber und wie sieht das Mandatsverhältnis in der Zukunft aus? Zudem werfen wir einen Blick auf die HR-Abteilungen und fragen, was sich dort in Zukunft verändern wird.

 

Diese Episode auf Spotify anhören.

Alle Episoden des Podcasts in der Übersicht

Den AuA-Podcast gibt es auch bei Apple Podcasts und Google Podcasts.

Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage kostenlos testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.

Printer Friendly, PDF & Email

Der Recruiting-Prozess und die Personalauswahl sind längst digitalisiert. Welche Probleme können aber durch den Einsatz von Bots und künstlicher

Über die Zukunft der Anwaltsbranche in Zeiten von KI und ChatGPT haben wir an dieser Stelle bereits ausführlich gesprochen. Wie sieht es aber aus

Chat-GPT: Brauchen wir noch Anwälte? Die klassische anwaltliche Beratung muss sich seit jeher neuen Herausforderungen stellen. Die Digitalisierung und nicht...

Stressfaktoren existieren bei nahezu jeder Beschäftigung. Für manche Menschen ist der Job sogar die größte Stressquelle. Wie lässt sich Stress am

Nachhaltigkeit spielt auch im Arbeitsrecht eine immer wichtigere Rolle. Daher setzen sich Kathrin Brügger und André Kock im Titelthema diesmal mit ESG

Am 11. Juni 2022 wurde es vom Bundestag verabschiedet, nun ist es zu Beginn des Jahres in Kraft getreten: Das „Gesetz über die unternehmerischen