Podcast: Der Fall Max Eberl: Was tun gegen Burnout?

Bild: jozefmicic/stock.adobe.com
Bild: jozefmicic/stock.adobe.com

Der überaus erfolgreiche ehemalige Sportfunktionär des Fußballbundesligisten Borussia Mönchengladbach Max Eberl hat in einer ungewöhnlich emotionalen Pressekonferenz den sofortigen Rückzug von seinen Ämtern bekannt gegeben. Dahinter steckte neben viel Frust vor allem ein klassisches Ausgebranntsein vom Job. Er sei ein „gutes Beispiel für das, was in der Welt passiert“. Zudem sagte er: „Es geht um mich. Ich denke zum ersten Mal in meinen Leben nur an mich“. Wie können Arbeitgeber – die Borussia hat noch versucht ihn umzustimmen – verhindern, dass Arbeitnehmer in den Burnout rauschen?

Hören Sie rein und bleiben Sie arbeitsrechtlich auf dem Laufenden!

Jetzt aktuelle Episode hören

Alle Episoden des Podcasts in der Übersicht 

Den AuA-Podcast gibt es auch bei Spotify und Apple Podcasts.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 1/22:

Unsere Büros sind im Rahmen der Digitalisierung zu modernen Hamsterrädern avanciert. Warum auch das Homeoffice nicht die Lösung für den Aufbau und die...

Das Buch geht auf die realen Arbeitssituationen, die im Umbruch sind, ein und zeigt sowohl arbeitsrechtliche Herausforderungen als auch erste, bereits in der Unternehmenspraxis umgesetzte Lösungsansätze auf.

Printer Friendly, PDF & Email

Bereits im Jahr 2012 schlug die EU-Kommission vor, eine verbindliche Geschlechterquote für Leitungspositionen in börsennotierten Unternehmen auf den

Der Recruiting-Prozess und die Personalauswahl sind längst digitalisiert. Welche Probleme können aber durch den Einsatz von Bots und künstlicher

Selbst wenn die Personalabteilung gute Arbeit geleistet und den vermeintlich aussichtsreichsten Kandidaten an Bord geholt hat. Letztlich steht die

Unternehmen haben erkannt, wie wichtig der Aufbau einer Arbeitgebermarke ist. Employer Branding, das haben wir hier ja schon mehrfach andiskutiert

Immer wieder ist von einem „Anspruch“ auf Abfindungszahlung zu hören, wenn das Arbeitsverhältnis gekündigt wird. Was hat es mit diesem Mythos auf sich

Geflüchtete aus der Ukraine sollen schnell und unbürokratisch Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erhalten. Diese sinnvolle und notwendige Maßnahme