Podcast | Quo vadis Arbeitszeiterfassung?

Bild: jozefmicic/stock.adobe.com
Bild: jozefmicic/stock.adobe.com

Die von Arbeitsminister Hubertus Heil vorgesehenen verschärften Regeln zur Aufzeichnung der Arbeitszeit wurden zwar von der FDP in der Ampelkoalition kassiert. Das bringt das Thema jedoch wieder auf die politische Agenda und sorgt nach dem Urteil des EuGH aus dem Jahr 2019 weiter für Diskussionen. Wie weit geht die Aufzeichnungspflicht, was könnte auf Arbeitgeber zukommen und was hat das Ganze mit dem Mindestlohn in Deutschland zu tun?

Hören Sie rein und bleiben Sie arbeitsrechtlich auf dem Laufenden!

Episode jetzt anhören

Alle Episoden des Podcasts in der Übersicht

Den AuA-Podcast gibt es auch bei Spotify und Apple Podcasts.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 11/21:

Seit einigen Jahren steht das am 1.7.1994 in Kraft getretene ArbZG unter besonderem Beschuss. Gefordert wird insbesondere, dass die tägliche Höchstarbeitszeit...

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

Die weitgehende Abschaffung der Coronaschutzmaßnahmen durch die Ampelkoalition ist heftig umstritten. Welche Auswirkungen hat das für Arbeitgeber und

In der neuesten Podcast-Folge in der Reihe "Kurz gefragt" erwartet Sie ein Update zur Arbeitszeiterfassung:

Die mit Spannung erwarteten

Mit der gescheiterten Ampel-Koalition sind auch zahlreiche Gesetzesvorhaben am Ende. Ein Entwurf, der gute Chancen hatte, zu einem Gesetz zu werden

Nicht ganz im ersten Quartal aber immerhin zeitnah ist er dann doch da; der Referentenentwurf für ein Gesetz zur Erfassung der Arbeitszeiten aus dem

Das Bundeskabinett hat heute das von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgelegte umstrittene

Der Entwurf des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes wurde Ende Juli beschlossen. Es wird demnächst in Kraft treten und endlich die EU