Psychisch bedingte Krankheitstage auf Rekordhoch

Bild: AdobeStock/abraca_da
Bild: AdobeStock/abraca_da

Laut dem Psychreport der DAK-Gesundheit, welcher die Krankschreibungen von 2,4 Millionen DAK-versicherten Beschäftigten auswertet, lagen psychische Erkrankungen hinter Atemwegs- und Muskel-Skelett-Erkrankungen auf dem dritten Platz der Erkrankungsgruppen, die 2022 die meisten Abwesenheitstage verursachten.

Die Anzahl der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen lag mit 301 pro 100 Versicherten im vergangenen Jahr auf einem neuen Höchstwert. Dieser übersteigt denjenigen von vor zehn Jahren um knapp die Hälfte. Im Gesundheitswesen waren es pro 100 Versicherte sogar 434 Fehltage, in der öffentlichen Verwaltung 362. Betroffen sind insbesondere jüngere Beschäftigte. So stieg die Anzahl der Fehltage bei Männern und Frauen im Alter von 25 bis 29 Jahren um 29 % bzw. 24 % im Vergleich zum Vorjahr.

„Wir müssen Fragen der seelischen Gesundheit am Arbeitsplatz noch mehr Beachtung schenken, insbesondere, wenn es um Auszubildende und junge Beschäftigte geht“, sagt Andreas Storm, Vorstandschef der DAK-Gesundheit.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 4/23:

Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.

Printer Friendly, PDF & Email

Laut einem Vorabbericht des TK-Gesundheitsreports 2023, der die Daten von rund 5,6 Millionen erwerbstätigen TK-Versicherten erfasst, zeigt sich der

Die Zunahme von Fehlzeiten aufgrund von psychischen Belastungen und Erkrankungen hält Arbeitgeber vor Augen, dass das mentale Wohlbefinden der

In seinem Meinungsbeitrag spricht sich Marc Raschke vor dem Hintergrund von Pflegenotstand, Migrationsdebatten und Hetze gegen Minderheiten für

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit aus? Mit dieser Frage befasst sich das Institut für Arbeit und

Eine Posttraumatische Belastungsstörung bei Rettungssanitätern kann als „Wie-Berufskrankheit“ anerkannt werden, auch wenn die Posttraumatische

Die Corona-Fallzahlen steigen aktuell wieder an. Viele Erkrankte kämpfen zudem mit Long Covid. Das wirkt sich auch auf den Beschäftigtenkrankenstand