Die Corona-Krise, Preissteigerungen sowie Rohstoffknappheit, daraus resultierende Lieferengpässe und nun auch der Krieg in der Ukraine beeinflussen die wirtschaftliche Situation zahlreicher Unternehmen. Die Aufgaben von COOs gehen zukünftig über die Optimierung von Abläufen und Kosten hinaus. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage der Unternehmensberatung FTI-Andersch unter 50 Top-Führungskräften.
„Digitale Transformation“ als ein Maßnahmenschwerpunkt
Neben den Klassikern Führungs- und Umsetzungskompetenz sind zukünftig für über die Hälfte der Befragten auch das Adaptionsvermögen und für über drei Viertel ein digitales Mindset von Bedeutung. Während der Bereich „Digitale Transformation“ in den Jahren 2020-2021 für 43 % einen Maßnahmenschwerpunkt bildete, sind es für den Zeitraum 2022-2023 knapp zwei Drittel. Den größten Anstieg verzeichnet der Bereich „Nachhaltigkeit“. Mit 39 % sehen diese 28 % mehr als in den Vorjahren als wesentlich an. Deutlich an Bedeutung verloren haben dagegen die Themen Kostensenkung und Reorganisation.
Als die fünf wichtigsten Handlungsfelder kristallisierten sich die Optimierung der Bedarfsplanung, Arbeitsproduktivität, Lieferantenmanagement, Lieferkettenmanagement und Rightsizing der Standortstrukturen heraus.
Steigende Komplexität
Die sich verändernden Schwerpunkte resultieren auch aus der steigenden Komplexität der Unternehmensumfelder: 83 % bestätigten die Zunahme der Komplexität in den vergangenen drei Jahren; nur 4 % sehen eine Abnahme. In diesem Zusammenhang spielen verschiedene interne und externe Faktoren eine Rolle, die teilweise außerhalb des Einflussbereichs des Unternehmens liegen und aufgrund von Schwankungen nicht oder nur schwer planbar sind. Beispielhaft nennt die Untersuchung die Digitalisierung und die Dekarbonisierung, aber auch wachsende Kundenanforderungen, wie kürzere Liefer- und Entwicklungszeiten.
COOs müssen das erforderliche Maß an Komplexität identifizieren
Diese erhöhte Komplexität bietet jedoch gleichzeitig Chancen. Unternehmen können sich bspw. in bestimmten – ggf. sehr spezialisierten – Sektoren etablieren und so ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. COOs müssen zwischen erforderlicher und unnötiger Komplexität differenzieren und das für ihr Unternehmen notwendige Maß erkennen. Daher ist es Teil ihrer Aufgabe, das große Ganze im Blick zu behalten und etwaige Zielkonkurrenzen aufzulösen.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 2/22:
Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate kostenfrei inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.
Dass Deutschland nicht gerade Vorreiter bei der Digitalisierung ist, ist bekannt. Jedoch könnten gerade im Hinblick auf den Arbeitskräftemangel und
Der Klimawandel macht auch vor der Arbeitswelt nicht halt. Eine Vielzahl an Unternehmen befasst sich seit einiger Zeit mit Überlegungen rund um
Personalabteilungen stecken seit einiger Zeit in der Dauerkrise: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Wertewandel, hohe Wechselbereitschaft und
Neben den vielen Nachteilen hatte die Corona-Pandemie mit ihren Abstands- und Homeofficeregelungen auch einige positive Auswirkungen. Sie hat
Die Dezemberausgabe ist seit dieser Woche im Briefkasten zu finden und steht ganz im Zeichen des Fachkräftemangels: Im Titelthema beschäftigt sich Dr
Der Einsatz künstlicher Intelligenz in Unternehmen ist längst Standard – zumindest ab einer gewissen Unternehmensgröße. Kann KI auch kleinen und