Der Bundesrat hat am 22. März dem Wachstumschancengesetz zugestimmt. Das Gesetzgebungsverfahren ist damit abgeschlossen. Der ursprüngliche Entwurf vom November 2023 wurde im Vermittlungsverfahren angepasst und konnte in dieser Fassung im Bundesrat passieren. Am 23. März stimmte auch der Bundestag zu.
Das Gesetz ist Teil eines Zehnpunkteplans, der auf die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland abzielt, und sieht u. a.
- den Ausbau der steuerlichen Forschungsförderung,
- verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten,
- steuerliche Anreize für den Wohnungsneubau und
- die Verbesserung des steuerlichen Verlustabzugs
vor. Das Entlastungsvolumen der enthaltenen Maßnahmen liegt insgesamt bei 3,2 Mrd. Euro.
„Das Wachstumschancengesetz hilft Unternehmen in angespannten Zeiten zu investieren: in Forschung und Entwicklung, in wirtschaftliches Wachstum. Es ist ein wichtiges Zeichen für unsere Wirtschaft und eine erfolgreiche Zukunft unseres Landes. Gut, dass es jetzt kommt!“, so Bundeskanzler Olaf Scholz auf X.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 2/24:
#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).
Zum Thema „Mobile Working“ findet am 20. und 21. Juni 2024 das 37. Passauer Arbeitsrechtssymposion im Großen Redoutensaal, Gottfried
Die Klägerin war als Sachgebietsleiterin „Finanzen und Abwicklung Grundstücksverkehr“ tätig. Ihr waren sieben Beschäftigte unterstellt, gegenüber
Zukunftsfinanzierungsgesetz bringt Veränderung
Im Jahre 2021 gab es den letzten politischen Schub für die Mitarbeiterbeteiligung: Die
Problempunkt
Der schwerbehinderte Kläger hatte sich als studierter Wirtschaftswissenschaftler für eine von der Beklagten ausgeschriebene Stelle
Beiträge des Arbeitgebers zu einer freiwilligen Unfallversicherung als Zukunftssicherungsleistung stellen einen Sachbezug dar, auf den die
Im Arbeitsverhältnis gilt wie auch sonst selbstverständlich die Meinungsfreiheit. Ein Grundrecht, das jedoch keinesfalls schrankenlos gewährleistet