Bauer/Diller/Arnold/Kaufmann, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 8. neu bearbeitete Auflage 2025, 1.633 Seiten, Preis: 129,00 Euro
Die Neuauflage des von renommierten Autoren der Kanzlei Gleiss Lutz verfassten Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht enthält über 400 für die arbeitsrechtliche Praxis nützliche Formulare und Muster. Dabei handelt es sich sowohl um Muster für Verträge, Erklärungen wie Schriftsätze oder Anträge im Individual- als auch im kollektiven Arbeitsrecht einschließlich Beschäftigtendatenschutz, Compliance (z. B. Ethik-Richtlinie M. 70.2; Belehrung zur Befragung M. 70.3) und Insolvenzarbeitsrecht, dem angesichts Wirtschaftskrise und 121.000 Insolvenzen 2024 leider verstärkte Bedeutung zukommt. Ebenfalls enthalten sind englischsprachige Muster zu Employment und Termination Agreement. In der Neuauflage sind u. a. berücksichtigt:
- Klage auf Entgeltfortzahlung (M. 15.4 und M. 15.5),
- Einspruch gegen die Wählerliste nach § 4 WO (M. 30.7) ,
- Einladung zu einer Betriebsratssitzung (M. 31.3) sowie deren Protokoll (M. 31.4/5),
- Betriebsvereinbarung zu Workation, also befristetet mobiler Arbeit im bzw. aus dem Ausland (M. 37.10),
- Betriebsvereinbarung Meldeverfahren nach HinSchG (M. 70.1) sowie
- die aktuellen Änderungen durch das BEG IV betreffend erleichterte Formerfordernisse bzw. Digitalisierung im NachweisG, AÜG, BEEG.
Neben der fortlaufend regen Tätigkeit von Gesetzgeber, z. B. NachweisG, HinSchG, eAU-Bescheinigung, und Rechtsprechung, z. B. Urlaubsrecht (Hinweis, Verfall), wurde das Arbeitsrecht insbesondere durch das AGG (2006) und die AGB-Kontrolle der Arbeitsverträge (2001) auf den Kopf gestellt: Bisheriges Recht und Praxis sind ins Wanken geraten und fortlaufenden tiefgreifenden Änderungen unterworfen. Zu nennen sind z. B.:
Ein Überblick über die drei Teilbereiche des „Kollektiven Arbeitsrechts“: Betriebsverfassungsrecht (BetrVG, SprAuG, EBRG), Unternehmensmitbestimmungsrecht (DrittelbG, MitbestG, Montan-MitbestG), Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (TVG, Artikel 9 III GG)
- Ausschlussfristen (Kap. 2 Rz. 92),
- Bezugnahmeklauseln (Kap. 2 Rz. 98),
- Freiwilligkeitsvorbehalt (Kap. 2 Rz. 104),
- Ermessensgratifikation/-tantieme (Kap. 2 Rz. 101),
- Gratifikationen (Kap. 12 Rz. 26),
- Rückzahlungsvereinbarungen bei Fortbildungsverträgen (Kap. 8 Rz. 27 ff.),
- Familienpflegezeit (Kap. 17 Rz. 77 ff.),
- betriebliches Eingliederungsmanagement (Kap. 15 Rz. 19; M.15.5),
- Urlaubsabgeltung (Kap. 14 Rz. 25),
- Voraussetzungen und Rechtsfolgen beim Betriebsübergang (Kap. 60, mit Muster Unterrichtungsschreiben M. 60.1/2) sowie Interimsmanagement (Kap. 9 Rz. 21; M. 9.3.),
- Mobile Office (Kap. 6 Rz. 52; M. 6.4.),
- Crowdworking (Kap. 9 Rz. 29; M. 9.5.1/2),
- Business on Demand (Kap. 9 Rz. 25) sowie
- Dienstfahrrad (Kap. 12 Rz. 45; M. 12.22.2).
Das Werk gliedert sich in acht große Teile: Individualrecht, Betriebsverfassung/Personalvertretung, Tarif-/Arbeitskampfrecht, Betriebsübergang, Datenschutz/Compliance (EU-DSGVO: Kap. 70 Rz. 4; EU-US Privacy Shield Schrems II: Rz. 19), Insolvenzarbeitsrecht, Unternehmensmitbestimmung und Arbeitsgerichtsverfahren. In Kapiteln werden die Themen vom Abwicklungsvertrag, Aktienoption bis zu Zeugnis und Zielvereinbarung dargestellt. Das Werk wurde von Praktikern für Praktiker geschrieben und orientiert sich an EuGH- und BAG-Rechtsprechung – in akademischen Wirrungen verliert es sich nicht.
Kurze Einführungen mit vertiefenden Literaturübersichten zu den einzelnen Kapiteln sorgen für einen guten, knappen Überblick über die Rechtslage. Die Übersichtlichkeit wird durch Randziffern, übersichtliches Layout und ausgewählten Fettdruck gefördert. Ausführliche Erläuterungen zu den einzelnen Mustern, an Ort und Stelle in Fußnoten eingearbeitet, setzen den Nutzer in die Lage, Problemfälle zu vermeiden und Alternativlösungen zu entwickeln. Optisch hervorgehobene Praxistipps geben wichtige Hinweise auf häufige Fehlerquellen, Taktik etc. Mit einem Code im Buch lässt sich das komplette Werk inklusive alle Muster für die Online-Nutzung freischalten. Rechtsprechung wird mit Datum, Aktenzeichen und Fundstelle zitiert.
Fazit: Personalern, Betriebsräten, Unternehmensjuristen und im Arbeitsrecht tätigen Anwälten bietet das Werk einen reichen Fundus an praxiserprobten Mustern und detaillierten Erläuterungen. Sowohl bei arbeitsrechtlichen Standardproblemen als auch bei neuen oder „Exotenthemen“ ist das Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht ein unverzichtbares, der Arbeitseffektivität und Risikovermeidung ungemein dienendes Hilfsmittel und deshalb zur Anschaffung uneingeschränkt zu empfehlen.
Volker Stück

Attachment | Size |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 128.7 KB |
· Artikel im Heft ·
Nach wie vor ist die Literatur der Gesetzgebung voraus, die es einfach nicht fertigbringt, ein Arbeitsvertragsgesetz „aus einem Guss“ auf den Weg zu
Der Namensgeber Dr. Günter Schaubverstarb am 18.4.2013 im Alter von 80 Jahren. Sein Wirken und Name bleiben der Nachwelt in jedem Fall
Nach wie vor ist die Literatur der Gesetzgebung voraus, die es weder in der GroKo 2018 noch in der Ampelkoalition 2021 fertigbringt, ein
Deutschland mit seiner traditionellen betrieblichen Mitbestimmung ist ein Land der Betriebsräte: Nach Zahlen des Instituts für
Grundsatz: Territorialprinzip
Aufgrund des sog. Territorialitätsprinzips gilt deutsches Recht grundsätzlich nur im Inland und im Ausland das lokale
Der Küttner feiert runden Geburtstag und wird 30: Das jährlich seit 1994 neu erscheinende und von erfahrenen Richtern, Anwälten und