Die Beteiligten stritten über die Überlassung von Entgeltlisten. Die Arbeitgeberin betreibt ein Gesundheitsunternehmen. Der bei ihr gebildete Betriebsrat verlangte, ihm die Entgeltlisten in elektronischer Form quartalsweise aktualisiert und unaufgefordert zu überlassen. Er war der Meinung, ein solcher Anspruch ergebe sich aus § 80 Abs. 2 Satz 2 BetrVG. Dies müsse erst recht aufgrund der mit Inkrafttreten des EntgTranspG entstandenen neuen Rechtslage gelten. Um die in § 13 Abs.
Weiterlesen mit AuA-PLUS
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie AuA-PLUS.
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Dr. Claudia Rid

· Artikel im Heft ·
1 Wann darf der Betriebsrat Einsicht nehmen?
Die praktische Handhabung dieses Einsichtsrechts führt immer wieder zu Konflikten mit dem
Problempunkt
Die Beteiligten streiten über die dauerhafte Überlassung von Bruttoentgeltlisten. Die Arbeitgeberin ist ein Unternehmen
Arbeitsvertragliche Regelungen
Eine arbeitsvertragliche Klausel, wonach der Arbeitnehmer verpflichtet ist, über seine Arbeitsvergütung auch
Betriebsbegriff nach dem BetrVG
Die Instanzenrechtsprechung sowie weite Teile der Literatur verstehen unter dem Betrieb i. S. d. BetrVG „die
Nichtigkeit der Betriebsratswahl
Zunächst stellt sich – nicht nur für den Arbeitgeber – die Frage, ob die Wahl überhaupt wirksam ist. War sie
Problempunkt
Mit Einführung des Art. 15 Abs. 1 DSGVO hat der Arbeitnehmer gegen den Arbeitgeber grundsätzlich einen Anspruch auf