Auskunft über Arbeitszeiten von Außendienstmitarbeitern

1105
 Bild: Nuthawut/stock.adobe.com
Bild: Nuthawut/stock.adobe.com

Für die Betriebe eines bundesweit tätigen Mobilfunknetzbetreibers gilt eine Gesamtbetriebsvereinbarung (GBV) über Vertrauensarbeitszeit. Danach können die Mitarbeiter innerhalb des Arbeitszeitrahmens selbst bestimmen, wann sie die Arbeit aufnehmen und beenden. Sie sind jedoch verpflichtet, die Vorschriften des ArbZG einzuhalten und alle Arbeitstage aufzuschreiben, an denen sie mehr als acht Stunden gearbeitet haben. Der in einem Betrieb gebildete Betriebsrat verlangte Auskunft über Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit der Arbeitnehmer im Vertriebsaußendienst, jede Über- bzw. Unterschreitung der regelmäßigen betrieblichen Wochenarbeitszeit und jede an Sonn- und Feiertagen des Vormonats geleistete Arbeitsstunde. Ferner beantragte er, ihm die Aufzeichnung über die über acht Stunden pro Tag hinausgehende Arbeitszeit zur Verfügung zu stellen.

Während die erste Instanz die Anträge zurückwies, hielt das LAG München sie für begründet (Beschl. v. 11.7.2022 – 4 TaBV 9/22, rk.). Der Anspruch ergebe sich aus § 80 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG. Danach hat der Arbeitgeber den Betriebsrat rechtzeitig und umfassend zu unterrichten, damit dieser seinen gesetzlichen Aufgaben nachkommen kann. Zu den gesetzlichen Aufgaben gehört die Überprüfung, ob die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen eingehalten werden. Die Überwachung der Vorgaben des ArbZG gehört damit zur Aufgabe des Betriebsrats. Der Kontrollauftrag fällt auch in die Zuständigkeit des örtlichen Betriebsrats, nicht in die des Gesamtbetriebsrats, selbst wenn dieser die GBV Vertrauensarbeitszeit abgeschlossen hat. Die verlangten Informationen sind zur Durchführung der Überwachungsaufgabe erforderlich, denn zur Kontrolle der Einhaltung der Ruhezeiten (§ 5 Abs. 1 ArbZG) muss er Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit kennen. Demselben Zweck dient auch die Auskunft über Sonn- und Feiertagsarbeit und über die Einhaltung der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Der Arbeitgeber konnte sich nicht darauf berufen, dass ihm die Auskunftserteilung unmöglich sei, weil er die Arbeitszeiten der Außendienstmitarbeiter nicht erfasse. Zwar ist eine Information grundsätzlich nur dann zur Verfügung zu stellen, wenn der Schuldner tatsächlich über sie verfügt. Doch gilt dann etwas anderes, wenn der Arbeitgeber die notwendigen Daten nur deshalb nicht hat, weil er sie nicht erheben will. Jedenfalls lägen die Informationen bei den Arbeitnehmern und könnten vom Arbeitgeber unschwer beschafft werden. Dem Umstand der Vertrauensarbeitszeit kann der Arbeitgeber dadurch gerecht werden, dass er die Angaben nicht inhaltlich kontrolliert. Dass der deutsche Gesetzgeber die Erfassung der Arbeitszeit noch nicht gesetzlich geregelt hat, tut dem Anspruch des Betriebsrats keinen Abbruch. Denn der Überwachungsauftrag war auch nach der bisherigen höchstrichterlichen Rechtsprechung schon gegeben.

Dr. Claudia Rid

Dr. Claudia Rid
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, CMS Hasche Sigle, München

· Artikel im Heft ·

Auskunft über Arbeitszeiten von Außendienstmitarbeitern
Seite 55
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Überblick über die Rechtsquellen

Der Arbeitsschutz lässt sich strukturell in den sozialen Arbeitsschutz und den technischen

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Regelungen zur täglichen Höchstarbeitszeit

Zunächst soll an dieser Stelle der Wortlaut des § 3 ArbZG zum besseren Verständnis noch

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Der erstmals in hybrider Form veranstaltete Kongress Arbeitsrecht ging im 18. Jahrgang am 7. und8. Februar erfolgreich über die (Live-und

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Rechtsprechung

In der Entscheidung des LAG Köln ging es um einen Kommissionierer in einem Großhandelslager im Bereich der Lebensmittellogistik

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Was sind Corporate Influencer?

Wenn man über Influencer redet, verbindet man das häufig direkt mit den Fashion-, Reise- und Food

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Ausgangslage

Wenn in der betrieblichen Praxis Eilfälle auftreten sollten, veranlasst durch Krankheitsfälle eigentlich benötigter