Die rechtssichere Abmahnung

Arbeitspsychologisch kommentierter Leitfaden für Personaler und Geschäftsführer

Pascal Croset, Markus Dobler, Springer Gabler Verlag, 4., aktualisierte Auflage 2020, 153 Seiten, Preis: 50 Euro

1105
 Bild: Springer Gabler Verlag
Bild: Springer Gabler Verlag

Die Abmahnung gehört zu den arbeitsrechtlichen Hauptsanktionsinstrumenten bei Pflichtwidrigkeiten, ist regelmäßig Wegbereiterin einer Kündigung und hat drei Funktionen: Rüge und Dokumentation eines konkreten, objektiven Pflichtverstoßes (was, wann und warum vertragswidrig), Hinweis auf künftig erwartetes vertragsgerechtes (Alternativ-)Verhalten sowie Warnfunktion, d.h. Konsequenz-/Kündigungsandrohung im Wiederholungsfall. Gesetzlich ist die arbeitsrechtliche Abmahnung erst seit der Schuldrechtsreform 2001 in § 314 Abs. 2 BGB geregelt, auch wenn ihre Anerkennung lange vorher unstreitig war. Ohne vorherige einschlägige Abmahnungen sind verhaltensbedingte Kündigungen meist wegen des Ultima-Ratio-Prinzips zum Scheitern verurteilt: Vor der roten Karte (Kündigung) ist grundsätzlich eine wirksame gelbe Karte (Abmahnung) zu erteilen. In der Praxis erweisen sich ca. 70% der ausgesprochenen Abmahnungen als unwirksam. Dies liegt daran, dass die Rechtsprechung die Abmahnung sehr ausdetailliert hat.

Fehler in der HR-Praxis zu vermeiden und rechtssicher abzumahnen, ist Zwecksetzung des Werkes, das die Thematik unter arbeitsrechtlichen wie auch arbeitspsychologischen Aspekten ausleuchtet und von einem Fachanwalt für Arbeitsrecht (Croset) sowie einem Arbeitspsychologen (Dobler) verfasst wurde. Es gliedert sich wie folgt: 1. Grundlagen, 2. Führen und Mitarbeiterkommunikation (z.B. Abmahngespräch), 3. Anforderungen an eine wirksame Abmahnung (z.B. Abmahnungsberechtigung, Form, Zugang, Fristen, vorweggenommene Abmahnung, Anhörungsrecht Arbeitnehmer, Beteiligungsrecht Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung, Inhalt und Funktionen, Rechtsfolgen Unwirksamkeit, Abgrenzung zur Ermahnung/Verwarnung, betriebsverfassungsrechtliche Abmahnung), 4. Abmahnung und Kündigung (Grundsätze, wie viele Abmahnungen, Entbehrlichkeit), 5. Korrekturvereinbarung, 6. Vorgehen des Arbeitnehmers gegen Abmahnung (Entfernung, Fristen, Durchsetzung), 7. Checkliste Abmahnung (Abmahnungsgespräch, Abmahnungsschreiben) sowie 8. insgesamt 31 Musterabmahnungen (von Alkohol über Beleidigung, sexuelle Belästigung, unangemessene Kleidung bis Verweigerung Überstunden und Verstoß Datenschutz) einer Korrekturvereinbarung und Ermahnung.

Das Werk enthält eine Vielzahl von Tabellen und Beispielen zur Veranschaulichung der Ausführungen, in denen auch Fälle der Rechtsprechung kurz dargestellt werden. Die zahlreichen Musterabmahnungen decken die meisten Praxisfälle ab und geben eine zuverlässige Orientierungshilfe für Gestaltung und Formulierung.

Das Buch geht auf die realen Arbeitssituationen, die im Umbruch sind, ein und zeigt sowohl arbeitsrechtliche Herausforderungen als auch erste, bereits in der Unternehmenspraxis umgesetzte Lösungsansätze auf.

Das übersichtliche Layout, verwirklicht durch Absätze, Fettdruck der Schlüsselworte, hervorgehobene arbeitsrechtliche/-psychologische Hinweise und spärliche Verwendung von Abkürzungen, erleichtert die Arbeit.

Fazit: Das praxisorientierte Werk ist bei der Vorbereitung, Formulierung und Aussprache von Abmahnungen eine unverzichtbare und verständliche Hilfe, insbesondere für Personalabteilungen, und trägt zur Erhöhung der Rechtssicherheit und Qualität wesentlicher arbeitsrechtlicher Sanktionsinstrumente bei.

AttachmentSize
Beitrag als PDF herunterladen121.8 KB

· Artikel im Heft ·

Die rechtssichere Abmahnung
Seite 61
Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Eine arbeitsrechtliche, gesetzliche Regelung bzgl. der Durchführung von Betriebsausflügen/-veranstaltungen besteht nicht. Dementsprechend

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Vorteile Aus Sicht des Arbeitgebers

Schnelle Beendigung des Arbeitsverhältnisses:Ein Aufhebungsvertrag ermöglicht es, das

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Bei den Informationspflichten des bisherigen, des neuen Betriebsinhabers oder des Teilbetriebsinhabers wird wiederum auf die aktuelle

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Eine Verkäuferin war mit einem Kollegen, der einen schweren Karton auf der Schulter trug, im Verkaufsraum zusammengestoßen und erlitt

Premium
Bild Teaser
Body Teil 1

Zahlen, Daten und Fakten

Laut dem Bundesministerium für Gesundheit konsumieren 9 Mio. Menschen in Deutschland Alkohol in einer problematischen

Frei
Bild Teaser
Body Teil 1

Auf das Arbeitsverhältnis einer in einem kommunalen Klinikum beschäftigten Mitarbeiterin fand der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst