Familienfreundlichkeit steigert Arbeitgeberattraktivität

Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Arbeitgeberattraktivität ist mittlerweile ein Klassiker in der Personalabteilung und Unternehmensführung. Nicht erst seit der Corona-Pandemie wünschen sich Arbeitnehmer – vor allem solche mit Kindern – mehr Flexibilität, um ihr privates mit dem Berufsleben zu vereinbaren.

Die Trendstudie „Zukunft Vereinbarkeit“ des Väternetzwerks conpadres zeigt, dass sich viele Eltern bessere Arbeitszeitmodelle wünschen und insbesondere Väter gerne mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und daher sowohl flexibler als auch insgesamt weniger arbeiten würden. Dazu tragen Angebote entsprechender Arbeitsmodelle, wie Homeoffice-, Jobsharing- oder Teilzeit-Optionen, bei.

Und: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nützt auch den Unternehmen. Familienbewusstsein steigert die Arbeitgeberattraktivität. So würden knapp 60 % der befragten Eltern ihren Arbeitgeber wechseln, wenn dieser keine Maßnahmen i. S. e. betrieblichen Vereinbarkeitspolitik ergreift. Zudem wünschen sich 82 % der Frauen und 78 % der Männer mit Kinderwunsch die Möglichkeit, sich ihre Arbeitszeit selbst einzuteilen. Für (potenzielle) Bewerber und Mitarbeiter interessante Unternehmen gehen eher als Gewinner aus dem sog. War for Talents hervor und bleiben so wettbewerbsfähig.

 

 

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 1/22:

Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.

Printer Friendly, PDF & Email

Aus dem während der Pandemie zumindest für große Teile der Beschäftigten in Deutschland verpflichtenden Homeoffice ist mittlerweile ein beliebter

Remote Work, flexible Arbeitszeiten, Kinderbetreuung – Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, um eine familienfreundliche Kultur zu

Für viele Arbeitnehmer stellt die Balance zwischen privaten Verpflichtungen und Bedürfnissen auf der einen und beruflichen Anforderungen auf der

In Deutschland fehlen unzählige Kitaplätze. Die Studie „Working Parents & Beyond“, für die Stepstone 2.000 erwerbstätige Eltern mit Kindern unter zehn

Compliance-Verstöße bringen nicht nur rechtliche Konsequenzen mit sich, sondern mindern auch die Arbeitgeberattraktivität eines Unternehmens. In

Das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, die zeag GmbH, hat in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen für eine repräsentative Trendstudie mehr