Heft 5 ist da: EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz und Referentenentwurf zur Arbeitszeiterfassung
In unserer Mai-Ausgabe kommentiert Prof. Dr. Michael Fuhlrott den ersten Gesetzentwurf aus dem BMAS zur Einführung einer allgemeinen Pflicht zur Arbeitszeiterfassung.
Ebenso aktuell haben wir mit Annette Hiesinger-Sanchez und Anja Pempelfort von WTW über die EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz, die der Rat der Europäischen Union am 24.4. final angenommen hat, und deren Auswirkungen für Unternehmen gesprochen. Auch im Brennpunkt thematisieren wir die Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern und setzen uns mit dem BAG-Urteil vom 16.2.2023 – 8 AZR 450/21 sowie den Hintergründen dieses Grundsatzes auseinander.
Im Titelthema stellen Volker Stück und Johanna Wild Sadsad die rechtlichen Grundlagen grenzüberschreitenden Arbeitens dar und stellen dabei insbesondere heraus, dass es nicht darauf ankommt, ob diese dienstlich oder privat veranlasst ist.
Carina Bart und Antje Münch erläutern die Zulässigkeit arbeitgeberseitiger Überwachungsmaßnahmen zur Leistungskontrolle von Beschäftigten sowie die Möglichkeiten der Verwertung des Überwachungsmaterials in etwaigen Kündigungsschutzprozessen.
Tobias Grambow und Nina-Tabea Zwick unter dem Titel „Die Sozialversicherungspflicht“ die aktuelle Entwicklung der einschlägigen Rechtsprechung und Neuerungen beim Statusfeststellungsverfahren nach § 7a Abs. 1 Satz 1 SGB IV dar.
Im Wortwechsel diskutieren Dr. Jan Tibor Lelley und Dr. Amélie Sutterer-Kipping in einem zweiten Teil den BAG-Beschluss vom 13.9.2022 (1ABR22/21) und insbesondere die Frage, ob Vertrauensarbeitszeit weiterhin möglich bleibt.
Unter dem Titel „Das war schon immer so!“ zeigt Max Thinius, wie Traditionen uns von der Zukunft und Fachkräften fernhalten. Auch „Toxische Führung“ stellt ein wachsendes Problem für Arbeitsklima, -moral und Produktivität dar. Hierüber haben wir mit Regina Karoline Schüller und Tim Shahriar Tabrizi gesprochen.
Isabelle Hoyer, Gründerin und Geschäftsführerin Employers for Equality und PANDA | The Women Leadership Network, zeigt in unserer Rubrik Meinung, warum Diversity Konfliktkompetenz erfordert. Bettina Dietsche, Chief People and Culture Officer bei der Allianz SE, berichtet im persönlichen Interview von Kaffee, Skifahren und warum Lücken im Lebenslauf gar nicht schlimm sind.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 5/23:
#ArbeitsRechtKurios: Amüsante Fälle aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte - in Zusammenarbeit mit dem renommierten Karikaturisten Thomas Plaßmann (Frankfurter Rundschau, NRZ, Berliner Zeitung, Spiegel Online, AuA).
Im Titelthema widmen sich Dr. Christian Hoppe und Lukas Marek u. a. den wichtigen Fragen, wie Arbeitgeber bei Alkohol- und sonstigem
Die Dezemberausgabe ist seit dieser Woche im Briefkasten zu finden und steht ganz im Zeichen des Fachkräftemangels: Im Titelthema beschäftigt sich Dr
In der Januarausgabe der AuA widmen wir uns ganz aktuell und ausführlich im Titelthema „dem“ Dauerbrenner der vergangenen Jahre, dem Verfall von
Die Problemfelder im Recruiting- und Bewerbungsprozess sind zahlreich und vielfältig. Im Titelthema geben Nina Schäfer und Dr. Caroline Dressel
Im Titelthema setzen wir uns kritisch mit dem sog. Stechuhr-Beschluss des BAG auseinander.
Dr. Jonas Singraven und Dr. Alexander Bissels, beide
Vor einigen Wochen haben wir über die Betriebsbeauftragten gesprochen und zusammengefasst, wer für was im Unternehmen verantwortlich ist. Nicht auf