Kaum Frauen in den Chefetagen deutscher KMUs

Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Über Frauenquoten, Equal Pay und andere Gleichberechtigungsfragen wird seit Jahren viel diskutiert. Die Auswertung des KfW-Mittelstandspanels „Frauenquote im Mittelstand auf niedrigem Niveau sogar rückläufig: Sind Impulse für Zuwachs an Chefinnen in weiter Ferne?“ zeigt nun, dass es in Deutschland kaum Frauen an der Spitze mittelständischer Unternehmen gibt.

Weniger Chefinnen, mehr Akademikerinnen
Der Anteil weiblicher Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen ist im Jahr 2021 zurückgegangen. Nur noch 16 % der etwa 3,8 Millionen deutschen KMUs waren im vergangenen Jahr frauengeführt. Zum Vergleich: Sieben Jahre zuvor war noch fast jedes fünfte. Zugenommen hat dagegen Akademisierungsgrad. Über die Hälfte der Unternehmensinhaberinnen sind mittlerweile Akademikerinnen.

Höherer Frauenanteil in Aufsichtsräten
Auch die für Großunternehmen geltenden Führungspositionen-Gesetze führen nicht zu Geschlechterparität. Dennoch zeigt sich dort ein anderes Bild: Der Frauenanteil liegt in den 106 Unternehmen, die das erste Führungspositionen-Gesetz verpflichtet, mindestens 30 % ihres Aufsichtsrates weiblich zu besetzen, bei über einem Drittel. Vor Einführung der Regelung im Jahr 2015 war gerade etwas mehr als jede fünfte Position von einer Frau besetzt.

Abnehmende Gründungstätigkeit
Auf die Führungsetagen im Mittelstand wirkt sich diese Entwicklung bisher nicht aus. Eine Ursache dafür liegt darin, dass die Zahl der Gründerinnen anhaltend sinkt. Zwar liegt der relative Anteil weiblicher Gründungstätigkeit gleichbleibend bei knapp über einem Drittel. Jedoch hat die Gesamtzahl der Gründungen seit Beginn dieses Jahrhunderts immens abgenommen – und damit auch die Anzahl der Frauengründungen.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 4/22:

In vielen deutschen Unternehmen bilden Frauen auf Topmanagementebene noch immer die Ausnahme. Der Trend zu mehr Diversität zeigt zwar nach oben, für ein...

Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.

Printer Friendly, PDF & Email

Der KMU-Finanzierer und Fintech-Kreditanbieter iwoca hat in einer aktuellen Studie den Zusammenhang zwischen Bildungsabschluss und Gründungen

Am 16.1. kündigte das Bundesarbeitsministerium ein neues Weiterbildungsgesetz an. Vorgesehen ist insbesondere die Möglichkeit einer bezahlten

Arbeitnehmer wünschen sich flexible Arbeitszeiten. Das zeigen Untersuchungen des Anbieters für Personaldienstleistung SD Worx. 52 % der deutschen

Deutschland entwickelt sich zu einer Gründernation. Das zeigt der aktuelle Länderbericht des Global Entrepreneurship­ Monitor (GEM). Seit 2019 steigt

Nicht zuletzt durch die aktuelle EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz sollte die Entgeltgleichheit gerade weit oben auf der Agenda von

Der BAG-Beschluss zur Erfassung der Arbeitszeit vom 13.9.2022 (1 ABR 22/21) sorgt noch immer für viel Aufsehen. Insbesondere kleine und