Podcast | Comeback der Homeoffice-Regelungen?

Bild: jozefmicic/stock.adobe.com
Bild: jozefmicic/stock.adobe.com

Nachdem nun viele Unternehmen ihre Mitarbeiter wieder ins Büro zurückgeholt haben, deutet sich erneut eine Kehrtwende, getrieben aus der anderen Richtung, an. Waren es zu Corona-Hochzeiten noch die Mitarbeiter selbst und vor allem die politisch Verantwortlichen, die mehr Homeoffice forderten, könnten nun die Arbeitgeber ein gesteigertes Interesse an vermehrter „Out-of-Office“-Tätigkeit der Beschäftigten haben. Hintergrund ist vor allem die Energiekrise und damit einhergehend die explodierenden Preise vor allem für Gas.

Diese Episode anhören

Alle Episoden des Podcasts in der Übersicht

Den AuA-Podcast gibt es auch bei Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 5/22:

Von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Von der Dienstleistungs- zur Wissensgesellschaft. Die Menschheit entwickelt sich ständig weiter. Nicht jeder begegnet...

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email
Nachdem nun viele Unternehmen ihre Mitarbeiter wieder ins Büro zurückgeholt haben, deutet sich erneut eine Kehrtwende, getrieben aus der anderen Richtung, an...

Immer mehr Arbeitnehmer wünschen sich Beschäftigungsformen abseits der klassischen Präsenzarbeit im Betrieb. Nach der Erprobung während der Corona

In der neuesten Podcast-Folge in der Reihe "Kurz gefragt" erwartet Sie ein Update zur Arbeitszeiterfassung:

Die mit Spannung erwarteten

Es handelt sich in Zeiten des Arbeits- und Fachkräftemangels vor allem um ein Instrument zur Mitarbeiterbindung: die Mitarbeiterbeteiligung. Denn bei

Wann sind Arbeitsbedingungen fair? Wir tasten uns an einen vagen und vor allem subjektiven Begriff heran und sprechen u. a. über Employer Branding

Ab Oktober werden wohl wieder verschärfte Regelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in Deutschland in Kraft treten. Spätestens dann, aber