In einer Umfrage unter 480.000 Nutzern der App UniNow gaben über zwei Drittel der Studierenden und baldigen Berufseinsteiger an, einen sicheren Arbeitsplatz besseren Aufstiegschancen vorzuziehen.
Für nicht einmal jeden dritten Befragten ist das Bekleiden eines Chefpostens wichtig genug, um die damit verbundenen Risiken einzugehen. Das höhere Einkommen ist den meisten also die große Verantwortung nicht Wert. Als Gründe dafür nennen die Autoren der Studie zum einen den deutlich höheren Aufwand, der notwendig ist, um solche Stellen besetzen zu können. Zum anderen sind Chefposten häufig kurzlebig. DAX-Vorstände halten sich regelmäßig nur vier Jahre auf dieser Position.
Unternehmen sollten daher bereits in Stellenanzeigen darauf achten, dass die mit dem ausgeschriebenen Job verbundene Arbeitsplatzsicherheit deutlich wird.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 11/22:
Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.
Für das Ranking der weltweit attraktivsten Arbeitgeber (World’s Most Attractive Employers, WMAE) 2024 hat die Employer-Branding-Beratung Universum
Der europäischen Wirtschaft droht eine Rezession. Laut dem Greenhouse Candidate Economic Sentiment Report würden dennoch fast drei Viertel der
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit aus? Mit dieser Frage befasst sich das Institut für Arbeit und
Energiekrise, Inflation, damit einhergehende Preissteigerungen und die noch immer andauernde Corona-Pandemie – einer aktuellen Umfrage des
Das Phänomen des Quiet Quittings war in der näheren Vergangenheit häufiges Thema im Zusammenhang von Motivation, Leistung und Loyalität. Doch welche
Nathalie Polkowski und Johannes Franzmeier nehmen den fünften Geburtstag der DSGVO zum Anlass für eine Bestandsaufnahme und betrachten im Titelthema