Viertagewoche gegen den Fachkräftemangel?

Bild: AdobeStock/tiquitaca
Bild: AdobeStock/tiquitaca

Im Rahmen von Work-Life-Balance, Fachkräftemangel und Arbeits- bzw. Mitarbeiterzufriedenheit wird seit einiger Zeit auch die Viertagewoche diskutiert. Die Jobplattform indeed hat von März 2018 bis März 2023 den Anteil an Stellenanzeigen mit der Aussicht auf eine Viertagewoche untersucht.

Der Anteil der Stellen, die auch mit Viertagewoche möglich sind, ist in dieser Zeit um 848 % gestiegen, die Zahl der Suchanfragen nach einer Viertagewoche sogar um 2.700 %. Im März dieses Jahres waren zwei Millionen Stellen auf der Plattform inseriert, über 5.000 mit Angaben zu einer Viertagewoche.

In 2,3 % aller ausgeschriebenen Viertagwoche-Jobs suchten Arbeitgeber nach Zahnmedizinischen Fachangestellten. Ein vergleichsweise hoher Anteil entfällt mit 2,2 % bzw. 1,9 % auch auf Stellenanzeigen für Köche und Physiotherapeuten. Im regionalen Vergleich liegt Ingolstadt vorn: 0,7 % der Jobinserate der Stadt beinhalteten einen Hinweis auf die verkürzte Arbeitswoche.

Die Analyse zeigt, dass sich das Modell vor allem in Branchen durchsetzt, die stark vom Fachkräftemangel betroffen sind. 18,4 % der Jobs, für die dieses Modell angeboten wird, finden sich im Bereich Handwerk, Technik und Mechanik.

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 5/23:

Dies ist der zweite Teil in der Rubrik Wortwechsel zum Thema „Arbeitszeiterfassung – Der Paukenschlag aus Erfurt“: Noch immer ist die Aufregung über den BAG...

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email

Nicht erst seit Belgien in der vergangenen Woche ankündigte, die Viertagewoche einführen zu wollen, ist diese Gegenstand vieler Diskussionen. Island

Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse – So sieht noch immer die Realität im Bewerbungsprozess vieler Unternehmen aus. Die Notwendigkeit des in den

Zum Fachkräftemangel, der schon seit Langem Arbeitgeber und andere Wirtschaftsvertreter besorgt, tritt nun auch die „Great Resignation“ hinzu. Die

Der Fachkräftemangel ist mittlerweile allgegenwertig. Unternehmen suchen händeringend nach passenden Mitarbeitern und finden dabei aufgrund der

Die Personalmarktforschung index Research hat im Rahmen ihres Recruiting Reports 2022 insgesamt 2.000 HR-Verantwortliche aus acht Ländern zur

Der Fachkräftemangel beschäftigt weiter viele Branchen, auch wenn das medial nicht mehr so stark wahrgenommen wird. Viele Unternehmen sind auch in