Der Einsatz künstlicher Intelligenz in Unternehmen ist längst Standard – zumindest ab einer gewissen Unternehmensgröße. Kann KI auch kleinen und mittleren Betrieben nutzen?
Laut dem automatica Trendindex 2022 wollen 80 % der Entscheider in der Industrie KI einsetzen und so dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Für die Untersuchung wurden insgesamt 100 Experten aus der Industrie befragt, die in ihrem Unternehmen über Robotik und Automation entscheiden.
Einerseits hat ein größerer Anteil an Automatisierung zur Folge, dass weniger Personal benötigt wird, wobei KI grundsätzlich nicht die Belegschaft ersetzen, sondern ihr als Hilfsmittel zur Verfügung stehen soll. Andererseits sollen die Beschäftigten aber auch von gefährlichen, schmutzigen oder eintönigen Aufgaben entlastet werden.
Mittlerweile ist KI nicht mehr nur für Großunternehmen, sondern auch KMU interessant. Letztere sorgen sich oft über die durch entsprechende Neuerungen anfallenden Kosten. Diese werden jedoch von der besseren Wettbewerbsfähigkeit des Arbeitgebers, höherer Effizienz, Planbarkeit sowie Optimierung von Arbeitsabläufen und Ressourcennutzung ausgeglichen.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 12/21:
Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.
Ein Arbeitsplatz direkt an einem großen Fenster klingt für viele zunächst erstrebenswert, hat jedoch auch einige Nachteile.
Die Ausrichtung und
In Zeiten, in denen Arbeitnehmern alle Türen offenstehen, erwarten sie von Unternehmen eine zeitnahe Rückmeldung auf Bewerbungen. Das zeigen die
Arbeitnehmer wünschen sich flexible Arbeitszeiten. Das zeigen Untersuchungen des Anbieters für Personaldienstleistung SD Worx. 52 % der deutschen
Unternehmen und der öffentliche Dienst suchen händeringend nach Mitarbeitern. Der Fachkräftemangel macht sich auch auf dem deutschen Stellenmarkt
Unsere Arbeitswelt wird immer digitaler. Insbesondere die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt. Eine aktuelle Umfrage, für die das
Der europäischen Wirtschaft droht eine Rezession. Laut dem Greenhouse Candidate Economic Sentiment Report würden dennoch fast drei Viertel der