Der BAG-Beschluss zur Erfassung der Arbeitszeit vom 13.9.2022 (1 ABR 22/21) sorgt noch immer für viel Aufsehen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sind nicht zuletzt aufgrund ihrer Verunsicherung hinsichtlich der Rechtslage teils schlechter aufgestellt als Großunternehmen. Eine Umfrage des HR-Software-Anbieters Personio hat etwa 150 KMU in Deutschland dazu befragt.
Demnach erfassen zwei Drittel die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten. Jedes dritte KMU zeigt sich unzureichend über die zu erfüllenden Anforderungen an die Zeiterfassung informiert und entsprechend unsicher in der Umsetzung. Jonas Rieke, Chief Operations Officer von Personio, fasst zusammen: “Viele Unternehmen, mit denen wir sprechen, stellen sich derzeit die gleiche Frage: Wie erfasse ich die Arbeitszeiten meiner Mitarbeitenden rechtskonform?“
5 % bzw. 12 % der Befragten erfassen die Arbeitszeit noch immer in Papierform bzw. durch händisch auszufüllende Tabellen, etwas mehr als drei Viertel dagegen mittels Software. Letztere muss für die Mehrheit der Befragten vor allem einfach zu bedienen (68 %), rechtskonform (63 %) und in vorhandene HR-Prozesse integrierbar sein.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 2/23:
Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Personalabteilungen stecken seit einiger Zeit in der Dauerkrise: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Wertewandel, hohe Wechselbereitschaft und
International SOS, ein Dienstleister im Bereich Mitarbeitergesundheit und -sicherheit, veröffentlicht in seinem Risk Outlook Report jährlich aktuelle
In vielen Branchen und Betrieben fehlen weiterhin qualifizierte Fachkräfte. Wie begegnen Unternehmen diesem Problem? Welche Maßnahmen sehen sie
Arbeitnehmer wünschen sich flexible Arbeitszeiten. Das zeigen Untersuchungen des Anbieters für Personaldienstleistung SD Worx. 52 % der deutschen
Die Energiekrise betrifft neben Privathaushalten auch einen Großteil der Unternehmen. Laut einer aktuellen Befragung des Umfrage- und
Für eine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrags reicht eine eingescannte Unterschrift nicht aus. Dies gilt auch dann, wenn der Arbeitsvertrag nur