Wandel der Arbeitswelt: Unternehmen planen Anpassung der Arbeitsbedingungen

Bild: AdobeStock/treety
Bild: AdobeStock/treety

Neben den vielen Nachteilen hatte die Corona-Pandemie mit ihren Abstands- und Homeofficeregelungen auch einige positive Auswirkungen. Sie hat insbesondere die Digitalisierung hierzulande vorangetrieben. Zu der Frage, was den Wandel in der Arbeitswelt außerdem bestimmt, hat WTW i. R. d. Dynamics of Work Survey 2023 weltweit 720, darunter 36 deutsche Unternehmen befragt.

42 % der deutschen Befragten gehen davon aus, dass Digitalisierungs- und Automatisierungsprozesse in Zukunft weiter voranschreiten werden. Das wirkt sich u. a. auf die interne Kommunikation und Rolleneschreibungen aus, an welchen jeweils 39 % Veränderungen vorgenommen haben. „Damit geht natürlich ein tiefgreifender Wandel in der Organisation einher, den Unternehmen durch interne Kommunikation begleiten müssen. Zudem müssen sie die Mitarbeitenden durch Trainingsprogramme auf diese Zukunft vorbereiten. Mit dieser neuen Skill-Landschaft sind Firmen auch gefragt, ihre Vergütungsstrukturen anzupassen“, sagt Florian Frank, Head of Work & Rewards bei WTW.

Die Hälfte der befragten deutschen Unternehmen erwartet Veränderungen des Arbeitsumfelds. Daher sind 37 % bereits in den Austausch mit ihren Beschäftigten getreten. Mit 36 % streben fast ebenso Fortschritte hinsichtlich der Mitarbeitererfahrung an. In den kommenden drei Jahren planen sie insbesondere die Transformation der Bereiche Rekrutierung, Arbeitszeit und -ort. Bspw. wollen fast drei Viertel das Arbeiten ausschließlich aus dem Homeoffice ermöglichen, um den Pool potenzieller Mitarbeiter regional auszuweiten. Zwei Drittel planen die Anpassung der Wochenarbeitszeit oder die Förderung von Teilzeitmodellen und 59 % die Einführung der Möglichkeit, aus dem Ausland zu arbeiten.

 

Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 8/23:

Der Fachkräftemangel wird zu einer echten Belastung für die deutsche Wirtschaft. Schätzungen zufolge verursacht der Personalnotstand einen monetären Schaden von...

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email

Neben allen Einschränkungen und Nachteilen haben sich durch die Corona-Pandemie auch Chancen aufgetan: Verschiedene Modelle flexibler Arbeitszeiten

Die Digitalisierung schreitet in Deutschland eher mäßig voran. Dennoch streben viele Unternehmen nach Veränderung. Der Personaldienstleister GULP hat

Aufgrund der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges sind die wirtschaftliche Lage und damit der Arbeitsmarkt angespannt. Das weltweite ManPowerGroup

Remote und hybride Arbeitsmodelle, Nachhaltigkeitsaspekte sowie ganz praktisch überfüllte Archive – Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre waren

Das Arbeiten im Homeoffice erlebt auch im aktuellen zweiten Lockdown einen Boom, dennoch wollen nur 6,4 % der Unternehmen in den kommenden zwölf

Auch wenn die sog. Homeoffice-Pflicht zum 20. März fallen soll, ist remote Arbeit so verbreitet wie noch nie. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)