Während vor ein paar Jahren Employer Branding noch belächelt und bestenfalls als „nice to have“ bezeichnet wurde, ist in Zeiten des Fachkräftemangels und gestiegener Anforderungen der Arbeitnehmer an ihre Arbeitgeber jedem klar: Ohne eine starke Arbeitgebermarke geht es nicht mehr. Wie wird eine Arbeitgebermarke aufgebaut und was sind die Kernelemente einer Employer-Branding-Strategie?
Hören Sie rein und bleiben Sie arbeitsrechtlich auf dem Laufenden!
Alle Episoden des Podcasts in der Übersicht
Den AuA-Podcast gibt es auch bei Spotify und Apple Podcasts.
Lesen Sie zu diesem Thema folgenden Artikel aus AuA 4/22:
Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.
Moderne Arbeitsumgebung, Aufstiegschancen, Work-Life-Balance – viele Arbeitnehmer haben genaue Vorstellungen, was sie sich von einem (potenziellen)
Für das Ranking der weltweit attraktivsten Arbeitgeber (World’s Most Attractive Employers, WMAE) 2024 hat die Employer-Branding-Beratung Universum
Unternehmen haben erkannt, wie wichtig der Aufbau einer Arbeitgebermarke ist. Employer Branding, das haben wir hier ja schon mehrfach andiskutiert
Zur Minimierung von Fehlzeiten greifen einige Unternehmen zum naheliegendsten und vermeintlich einfachsten Mittel. Sie „belohnen“ diejenigen, die eine
Wann sind Arbeitsbedingungen fair? Wir tasten uns an einen vagen und vor allem subjektiven Begriff heran und sprechen u. a. über Employer Branding