Direkt zum Inhalt

AuA-Podcast

Kurz gefragt: „Alternative Vertretungsorgane“

Die Arbeitnehmer werden vom Betriebsrat vertreten? Ja, könnte man sagen, so...

Die Arbeitnehmer werden vom Betriebsrat vertreten? Ja, könnte man sagen, so einfach war das einmal. Mittlerweile geht die Anzahl der Betriebsräte in den Unternehmen aber zurück und andere Formen der Belegschaftsvertretung werden populär. Wir haben einmal genauer hingeschaut.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „(K)eine Rote Hose als Kündigungsgrund“

In dieser Folge geht es um die Weigerung eines Mitarbeiters, eine rote Hose zu...

In dieser Folge geht es um die Weigerung eines Mitarbeiters, eine rote Hose zu tragen. Das Urteil des LAG Düsseldorf zu diesem Fall vom 21.5.2024 (3 Sa 224/24) soll Anlass sein, einmal über das Weisungsrecht des Arbeitgebers zu sprechen und festzuhalten, welche Kleidervorschriften gemacht werden können.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Probezeit und Wartezeit“

Bei den Begriffen Probezeit und Wartezeit geht es manchmal auch auf Seiten...

Bei den Begriffen Probezeit und Wartezeit geht es manchmal auch auf Seiten erfahrener Personaler wild durcheinander. Insbesondere bei der Formulierung von Arbeitsverträgen ist die unterschiedliche Bedeutung und Definition zu beachten.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Sichert Euch jetzt Euer Ticket unter www.talentpro.de

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Krankfeiern und Blaumachen“

Sogar der Duden hat die Begriffe Krankfeiern und Blaumachen aufgenommen. Die...

Sogar der Duden hat die Begriffe Krankfeiern und Blaumachen aufgenommen. Die Definition lautet zum einen „der Arbeit fernbleiben ohne wirklich krank zu sein“ und zum anderen „während eines bestimmten Zeitraumes ohne triftigen Grund nicht zur Arbeit gehen“. Beides schadet dem Arbeitgeber massiv aber die arbeitsrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten sollten gut durchdacht sein, zumal sie sehr begrenzt sind.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Die Arbeitnehmerhaftung“

Entstehen im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis Schäden auf Seiten des...

Entstehen im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis Schäden auf Seiten des Arbeitgebers, für die der Arbeitnehmer „verantwortlich“ ist, stellen sich vor allem die Fragen, wer haftet und bis zu welchem Betrag? Die Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung stellen Grundwissen dar, das Personaler jederzeit parat haben sollten.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Der neue Agenda Lohn-Xpert: agenda.de/lohnwissen

Fragen rund um das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Geschäftsmodell AGG-Hopping?“

Über das Phänomen AGG-Hopping wurde bereits viel geschrieben. Im Laufe der Jahre...

Über das Phänomen AGG-Hopping wurde bereits viel geschrieben. Im Laufe der Jahre wurde es zunehmend ruhiger um die missbräuchliche Berufung auf das AGG im Zusammenhang mit Bewerbungen auf teilweise fehlerhaft ausgeschriebene Stellen. Ein Urteil des LAG Hamm vom 5.12.2023 (6 Sa 896/23) zeigt nun eindrücklich, warum das so ist.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare

Fragen rund um das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „WhatsApp: Verwertungsverbot bei privater Kommunikation?“

Regelmäßig beschäftigen sich die Gerichte mit der Frage, welche Konsequenzen...

Regelmäßig beschäftigen sich die Gerichte mit der Frage, welche Konsequenzen scheinbar privates Fehlverhalten von Mitarbeitern hat. Häufig sind Fälle, in denen sich Arbeitnehmer in privaten Chatgruppen respektlos gegenüber Kollegen oder Vorgesetzten äußern. Manchmal geht es aber auch um Diebstahl und ähnliche Delikte. Was können Arbeitgeber tun und können erlangte Informationen immer für eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses verwendet werden?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Verdacht und Druck als Kündigungsgründe?“

Erst ist da ein Verdacht, der erhärtet sich vielleicht, dann kommt Druck von...

Erst ist da ein Verdacht, der erhärtet sich vielleicht, dann kommt Druck von außen hinzu und irgendwann sieht sich der Arbeitgeber zum Handeln gezwungen: Er kündigt dem Mitarbeiter. Es gibt aber auch Fälle, in denen allein der Tatverdacht oder Druck isoliert betrachtet zur Auflösung des Arbeitsverhältnisses führen. Anhand eines Urteil des LAG Mecklenburg-Vorpommern haben wir uns die Verdachts- und Druckkündigung einmal genauer angeschaut.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Endlich Textform: Bürokratieabbau und Digitalisierung in Unternehmen“

Bundesjustizminister Marco Buschmann hat am 21. März eine viel geforderte...

Bundesjustizminister Marco Buschmann hat am 21. März eine viel geforderte Änderung des vierten Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV) angekündigt. Welche Änderungen sind dadurch zu erwarten und was wäre darüber hinaus für Bürokratieabbau und Digitalisierung in Unternehmen erforderlich?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

https://agenda.de/lohnwissen

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/news/die-bundesregierung-hat-verstanden-textform-im-nachwg-und-aueg.html

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Cannabis am Arbeitsplatz: Auswirkungen der Legalisierung“

Nach der Billigung durch den Bundesrat un der Ausfertigung durch den...

Nach der Billigung durch den Bundesrat un der Ausfertigung durch den Bundespräsidenten ist das sog. Cannabisgesetz am 1. April in Kraft treten. Was bedeutet diese (Teil-)Legalisierung für den Umgang mit der Droge am Arbeitsplatz?

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „ESG: Welche Handlungspflichten haben Arbeitgeber?“

Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Sozialfragen rücken immer mehr in den Fokus der...

Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Sozialfragen rücken immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Dafür sorgt einerseits der Gesetzgeber, andererseits steigt aber auch der öffentliche Druck. Welche arbeitsrechtlichen Themen müssen hierbei beachtet werden.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Entgelttransparenz in den Unternehmen“

Am 6. März war in Deutschland Equal Pay Day. Es ist der internationale...

Am 6. März war in Deutschland Equal Pay Day. Es ist der internationale Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern. Er soll auf den Gender Pay Gap aufmerksam machen. Dem wiederum entgegenwirken sollen eine EU-Richtlinie sowie das Entgelttransparenzgesetz, das im Jahr 2017 in Kraft getreten ist. Wo stehen wir heute.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Kurz gefragt: „Low Performer außerordentlich kündigen?“

Ausgehend von einem Urteil des ArbG Bremen vom 14.12.2023 wollen wir über die...

Ausgehend von einem Urteil des ArbG Bremen vom 14.12.2023 wollen wir über die Frage sprechen, wie man interessengerecht mit sog. Low Performern umgehen kann. Die Bandbreite ist natürlich riesig und nicht jeder, der unterdurchschnittliche Leistungen erbringt macht absichtlich einen schlechten Job. Andererseits gibt es aber auch diejenigen, die ein ganz grundsätzliches Motivationsproblem haben.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

Ticketlink: https://spring-live.fairverify.com/ticketshop/shop/ZPN24/1/de/PODCAST Weitere Informationen rund um die ZP Nord 2024: https://www.zukunft-personal.com/de/expo-events/zp-nord/

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare

https://www.kongress-arbeitsrecht.de/home.html?mtm_campaign=pod&mtm_kwd=pod

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

Kurz gefragt: „Offenlegung von Kununu Bewertern“

Heute beschäftigt uns ein Beschluss des OLG Hamburg vom 8.2.2024 (7 W 11/24)...

Heute beschäftigt uns ein Beschluss des OLG Hamburg vom 8.2.2024 (7 W 11/24). Bewertungsplattformen haben nicht nur für die Betreiber von Restaurants und Hotels ihre Tücken, auch Arbeitgeber kämpfen mitunter um die Deutungshoheit oder Zulässigkeit von dort getätigten Äußerungen seitens ehemaliger Mitarbeiter. Das führt uns ganz unweigerlich auch zu den Fragen nach einer intakten Unternehmenskultur und geeigneten Offboardingmaßnahmen.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare

https://www.kongress-arbeitsrecht.de/home.html?mtm_campaign=pod&mtm_kwd=pod

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de

Kurz gefragt: „Was ist ein Mitarbeitertausch?“

Die FAZ hat Anfang Februar über einen Mitarbeitertausch bei den japanischen...

Die FAZ hat Anfang Februar über einen Mitarbeitertausch bei den japanischen Konzernen Sony und Hitachi berichtet. Was dahinter steckt und wie das Ganze hierzulande umsetzbar wäre, besprechen wir in dieser Folge.

Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht

https://drx.net/?dbtr=aua

https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare

https://www.kongress-arbeitsrecht.de/home.html?mtm_campaign=pod&mtm_kwd=pod

Hier geht's zum kostenlosen Probelesen.
2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital.

Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter!

Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.

AuA auf LinkedIn

Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de